Wenig Interesse an Mobilfunk-Schau
Trotz einer Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium verzeichnete die Kölner Mobilfunk- Fachmesse »World of Mobility « nur wenig Zulauf.
Als »einzigartige« Mobility-Fachmesse für Endgeräte, Business-Lösungen, mobile Content und drahtlose Datenkommunikation öffnete in der vergangenen Woche für zwei Tage die Schau »World of Mobility« ihre Pforten. Rund 60 Aussteller präsentierten ihre Lösungen, wobei als einziger, deutscher Mobilfunk-Carrier E-Plus mit einem Stand präsent war. Aus dem Bereich der Distribution kamen Dangaard Telecom und IME. Als Aussteller von Hard- und Softwarelösungen zeigten so unterschiedliche Unternehmen wie der Dortmunder SMS-Spezialist Materna, der britische Anbieter von Geräte- Management-Lösungen Synchronica und der Navi-Hersteller Tom- Tom ihre Lösungen. Parallel zur Fachmesse fand im Kongress-Bereich des Ausstellungsgebäudes »Expo XXI« der Mobil-Media Jahreskongress 2006 sowie ein umfangreiches Seminar- und Workshopprogramm statt.
Die Eintrittspreise waren – angesichts der überschaubaren Ausstellerzahl – mit 30 Euro für das Tagesticket oder 40 Euro für beide Messetage üppig kalkuliert. So wundert es kaum, dass die Ausstellung insgesamt schwach besucht war. Eine genaue Besucherzahl nannte der Messeveranstalter bis Redaktionsschluss nicht – doch leere Gänge und kaum besuchte Fachvorträge sprachen für sich. »Hier ist viel zu wenig los«, ärgerte sich beispielsweise Christoph Hilbert, Geschäftsführer des Neunkirchener Distributors IME GmbH.
Auch eine Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium konnte am fehlenden Besucherinteresse wenig ändern: Das Ministerium präsentierte in Köln die diesjährigen Gewinner des Förderwettbewerbs »SimoBIT – Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung«. Eine Talkrunde mit Prominenten wie Reiner Calmund und dem früheren RTL-Chef Dr. Helmut Thoma zum Thema »Mobile TV« lockte ebenfalls nur wenige Zaungäste.