Die Zeiten, als Freiberufler sich via Unternehmensbroschüre über ihren künftigen Auftraggeber informiert oder einfach Mitarbeiter gefragt haben, sind passé. Heute wird der anvisierte Kunde einfach gegoogelt.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Online-Projektbörse Gulp. Demnach informieren sich 84 Prozent der 187 Umfrageteilnehmer online über die Qualität ihres Vermittlers oder/und über den Kunden, bevor sie einen Projektvertrag unterzeichnen.
Das Internet macht es für Selbstständige, Geschäftspartner oder Bewerber zwar einfacher, an Informationen zu kommen. Allerdings bleibt die Schwierigkeit, die relevanten von den falschen oder irreführenden Aussagen zu unterscheiden. Online-Bewertungsportale sind immer dann hilfreich, zu einem Unternehmen ausreichend viele Bewertungen vorliegen. Auch eine umfassende Internetrecherche auf Google und in den sozialen Medien kann weiterhelfen, so die Experten der Projektbörse: Manchmal spricht schon die Unternehmenswebseite Bände. Freiberufler sollten auf alle Fälle ihr Netzwerk aktivieren, denn persönliche Erfahrungsberichte gehören zu den wertvollsten Quellen für Unternehmensbewertungen.
Darüber hinaus empfiehlt sich für Selbstständige, eine persönliche schwarze und weiße Liste zu führen und sich bei jedem Kontakt mit Unternehmen und Vermittler zu notieren, was positiv oder negativ aufgefallen ist. Freelancer sollten außerdem die Gespräche mit Vermittlern und Kunden nutzen und gut zuhören. Denn zwischen den Zeilen kann man oft Stimmungen heraushören. »Stellen Sie viele Fragen, um mehr darüber zu erfahren, mit wem Sie wie zusammenarbeiten werden - zum Beispiel, wer Ihren Leistungsnachweis unterschreiben wird, wie viele andere Externe im Team oder in der Abteilung arbeiten und wie genau die Arbeitsaufteilung sein wird», rät Stefan Symanek, Marketingleiter von Gulp. Er rät zudem dazu, die Augen offenzuhalten, wenn man beim Kunden zum Interviewtermin geladen ist: »Bitten Sie darum, sich auch die Büros oder die betreffende Abteilung ansehen zu dürfen. So bekommen Sie die Stimmung im Unternehmen mit«.