Zum Inhalt springen

Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht

Autor:Redaktion connect-professional • 20.1.2009 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Wildwuchs im Endgerätedschungel bändigen
  2. Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht

Diesen gegenüber stehen Systeme, mit denen auch eine heterogene Endgerätelandschaft administriert werden kann. Dazu gehören Good Mobile Messaging von der Motorola Good Technology Group, Afaria von Sybase iAnywhere und Smartman von Smartphone Solutions. Funktionalitäten und Leistungsfähigkeit dieser Systeme sind allerdings im Einzelfall stark von den jeweils eingesetzten Endgerätetypen und -versionen abhängig. Vor der Einführung einer Device-Management-Lösung müssen Unternehmen daher sorgfältig evaluieren, inwieweit die angebotenen Systeme ihren individuellen Anforderungen gerecht werden und dabei die bestehende bzw. geplante Endgerätelandschaft unterstützen. Berlecon und Fraunhofer ESK haben untersucht, welche Funktionalitäten die verschiedenen Systeme bieten und welche Endgerätetypen im Einzelnen unterstützt werden.

Albert Heim, Technischer Analyst bei der Fraunhofer ESK: »Im Testbetrieb hat sich gezeigt, dass kein System alle mobilen Endgeräte mit vollem Funktionsumfang anbinden kann.« Die Analysten gehen davon aus, dass dies auch zukünftig kaum der Fall sein wird. »Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht«, ergänzt die Berlecon-Geschäftsführerin Nicole Dufft. »Letztlich stehen Unternehmen vor der Wahl, entweder ihre unterstützten Endgeräte zu konsolidieren, um diese effizient kontrollieren zu können, oder sie müssen mit eingeschränkten Administrationsfunktionen für eine heterogene Gerätegesamtheit leben.«