Zum Inhalt springen

»Wir sind Microsoft gut anderthalb Jahre voraus« (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 3.5.2006 • ca. 1:35 Min

Sie meinen unstrukturiert im Sinne herkömmlicher IT-Formen wie beispielsweise relationales Datenbanken?
Paulus: Genau. In diesem Sinne ist eine Mail-Nachricht oder ein Dokument wie ein Vertrag oder eine Patentschrift unstrukturiert. Und unstrukturierte Dokumente in dem genannten Sinn benötigen in der digitalen Welt einen komplett anderen Schutzmechanismus als beispielsweise relational strukturierte Elemente. Strukturierte Daten können Sie mit rollenbasiertem Systemmanagement absichern, für unstrukturierte Daten im definierten Sinn sind Container mit Verschlüsselung des Inhalts und digital signierten Rechteaussagen das Mittel der Wahl.
Gibt es industrielle Schlüssel-Be­­reiche für EMSCB?
Pohlmann: Das sind vor allem die Systeme, bei denen Sie den PC nicht sehen. Ein gutes Beispiel ist das Auto. Hier gibt es zwei Be­reiche: einmal die Sicherheits- und Komfort-Funktionen im Automobil, zum anderen die Unterhaltungselektronik, das was man neudeutsch als Infotainment bezeichnet. Hier haben wir Bosch/Blaupunkt als Partner im Projekt.
Paulus: Ein weiterer Schlüsselbereich sind sicher auch die mobilen Geräte. Wenn hier nachweisbar Sicherheit möglich wird, lassen sich viele interessante Geschäftsmodelle verwirklichen. Im Übrigen sind für EMSCB alle
Branchen interessant, die in punkto Sicherheit im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen, also beispielsweise der öffentliche Bereich oder die Banken, aber auch die produzierende Industrie, die Güter herstellt, die Leib und Leben betreffen, wie zum Beispiel die Phar­ma­branche  
Provokante Frage wie zu Anfang auch zum  Schluss. EMSCB scheint mir vom Ansatz her hochinteressant, aber ist es nicht doch ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter vielen in Deutschland?
Pohlmann: Ich glaube, die Teilnahme von Firmen wie Bosch/Blaupunkt und SAP zeigt, dass es mehr ist und dass es noch mehr werden kann. Das Projekt will im europäischen Maßstab einen Industriestandard setzen. Wir sind sehr engagiert dabei, das Projekt auch auf die europäische Ebene zu bringen, unter anderem innerhalb des aktuellen Rahmenplans der EU-Forschungsförderung. Ein Erfolg stärkt nicht nur die deutsche und europäische IT-Industrie, sondern kann auch als Initialzündung für die gesamte Industrie wirken. Dr. Paulus hat ja gerade eben Industrie­zweige genannt, für die EMSCB be­sonders interessant sein kann.
Paulus: Ich denke, Software-Applikationen und Hochsicherheit, das ist etwas, wo die europäische Industrie absolut punkten kann.

Meine Herren, ich danke Ihnen für das Gespräch!