WLAN-Markt stagniert nach Airespace-Übernahme vorübergehend

2. Juni 2005, 0:00 Uhr |

WLAN-Markt stagniert nach Airespace-Übernahme vorübergehend. Nachdem im Januar Cisco, die Nummer eins bei Unternehmens-WLANs, die Nummer drei, Airespace, übernahm, sortiert sich der Markt nun neu. Wireless LANs für Unternehmen sind noch lange keine Plug and Play-Lösungen. Reseller müssen sich für das beratungsintensive Geschäft selbst umfangreiches Know-how aneignen. Dafür erwartet sie eine große Kundennachfrage.

WLAN-Markt stagniert nach Airespace-Übernahme vorübergehend

Autorin: Annette Stadler
Die weltweiten Umsätze im Wireless LAN-Markt für Unternehmenslösungen sinken laut dem Marktforschungsunternehmen Dell ?Oro Group das zweite Quartal in Folge. Im ersten Quartal 2005 hatte der weltweite Markt dafür noch ein Volumen von195 Millionen Dollar. Änderungen in den Produktportfolios und Unternehmensstrategien führen die Marktanalysten als Gründe für diese Entwicklung an. Trotzdem sieht Thomas Rödel, Geschäftsführer des Münchner Value Added Distributors Seicom ein gigantisches Marktpotenzial für WLANs in Unternehmen: »Bei uns herrscht eine extrem hohe Nachfrage. So sind unsere WLAN-Informationsveranstaltungen aufgrund einer einfachen Ankündigung bereits nach zwei bis drei Tagen von Systemhäusern und Endkunden ausgebucht.« Den sechsprozentigen Rückgang in diesem Quartal begründet Rödel wie Dell ?Oro mit der Akquisition von Airespace durch Cisco Systems: Der Ankündigung im Januar folgte Ende März der Abschluss. Die Übernahme- und Produktintegrationsphase zog jedoch die Abwicklung von anstehenden Projekten in die Länge. So stehen bis heute immer noch längst fällige Produktlieferungen aus. Der WLAN-Umsatz der ehemaligen OEM-Partner von Airespace ? Nortel und Alcatel ? brach ebenfalls ein, da sie sich umorientieren. Natürlich will keiner der beiden dem Mitbewerber Cisco mit Airespace-OEM-Produkten Umsatz zuschieben.

Inzwischen kann Nortel mit Trapeze Networks einen neuen OEM-Partner vorweisen. Weltweiter WLAN-Entwicklungspartner von Alcatel ist seit Ende März Aruba Networks.

Inzwischen ist die Airespace-Integration bei Cisco angelaufen. »Wir wollen die Airespace-Produkte in die WLAN-Architektur SWAN (Structured Wireless Aware Network) integrieren und beide Produktfamilien weiterentwickeln«, erklärt Christoph Plur, Business Development Manager Wireless LAN und Mobility von Cisco Systems. Die erweiterte Architektur biete somit die Implementierung von autonomen Access Points mit eigener Software und Konfiguration, die ursprünglich von Cisco stammen, sowie von »Lightweight Access Points« in Verbindung mit einem Wireless Controller, die Airespace entwickelte. Auf der Distributionsseite möchte der ehemalige Airespace-Distributor Seicom seine Tätigkeit fortsetzen. Bis Ende des Jahres läuft der aktuelle Vertrag. Derzeit verhandeln beide Partner über eine Vertragsverlängerung.

Neben Cisco sind derzeit im deutschen WLAN-Enterprise-Markt besonders die Hersteller Trapeze Networks, Aruba Networks und Bluesocket aktiv. Colubris Networks startete gerade eben erst.

Aruba hat im Frühjahr ein Büro in Frankfurt eröffnet und startet gerade ein Channel-Programm. Zu den Partnern zählen bereits die Value Added Distributoren INC Intelligent Networking, Seicom und MMS Communications sowie Comsys Communication Systems mit Geschäftsstellen im gesamten Bundesgebiet. Aruba verfolgt einen Security-orientierten WLAN-Ansatz, der in sehr sicherheitssensiblen Anwendungen gefragt ist. Das Portfolio besteht aus intelligenten WLAN-Switching-Systemen, Wireless-Application-Software und WLAN-Access Points. Die WLAN-Switches integrieren beispielsweise Intrusion Prevention, Hochfrequenz-Sicherheitsfunktionen und Firewall. Weiterer Schwerpunkt von Aruba sind so genannte »Wireless Grids«. Damit bezeichnet der Hersteller komplett mit Access Points ausgeleuchtete Firmengebäude. Grids lassen sich als neue Service-Ebene über existierende Hochgeschwindigkeits-Netzwerke installieren, ohne dass eine logische oder physikalische Umkonfiguration notwendig ist.

Überschaubare Partnerstrukturen

Im Gegensatz zu Aruba vertritt Trapeze Networks den Standpunkt, dass es keinen Sinn macht, WLAN-Produkte mit Sicherheitsfunktionen zu überfrachten. »Verschlüsselung und Authentifizierung sind wichtige Themen, auf die wir in unseren Produkten intensiv eingehen. Jedoch ist es ratsam, die weiteren Sicherheitsaspekte im Gesamtsicherheitskonzept des Unternehmens zu berücksichtigen, da nur so homogene und überschaubare Lösungen möglich sind«, erklärt Martin Scheller, Regional Sales Manager Central Europe von Trapeze. Der Hersteller verfügt über Access Points und WLAN Switches. Kernprodukt ist jedoch die Planungs- und Verwaltungssoftware »Ringmaster«, die den WLAN-Betrieb in großen Netzen erleichtert und optimiert. Trapeze ist ebenfalls auf Partnersuche. Gegenwärtig verfügt das Unternehmen über etwa 15 zertifizierte Partner und Avnet als Distributor. Bis Ende des Jahres soll die Zahl der Partner auf rund 40 steigen.

Das Ziel von Bluesocket ist es, im ersten Schritt 15 bis 20 Reseller in Deutschland zu gewinnen. Hauptprodukte des auf WLAN-Sicherheitslösungen fokussierten Herstellers waren bislang die »Bluesecure« Controller, die zuvor Wireless Gateways hießen. Die Appliances sitzen zwischen Funk- und Festnetz und sorgen für eine rollenbasierte Zugangskontrolle, universelle Authentifizierungen und die Umsetzung der Firmenpolicies. Sie managen die Bandbreiten und gewähren durch verschiedene Verschlüsselungsmechanismen die Sicherheit der Daten. Andreas Bröhl, Leiter des Mobile Security Teams von Integralis, einem der ersten Partner in Deutschland, erklärt den Einsatzzweck: »Die Bluesecure Controller eignen sich zur Absicherung von heterogenen WLAN-Umgebungen, in denen sowohl alte als auch neue WLAN-Standards beziehungsweise WLAN-Hardware vorhanden sind. Gefragt sind die Controller auch in Umgebungen mit verschiedenen Rollen wie Patient, Krankenschwester und Arzt.«

In Zukunft will Bluesocket nicht mehr nur auf WLAN-Security setzen und hat daher sowohl Access Points als kombinierte Access Points und Sensoren angekündigt. Distributor ist in Deutschland Allasso.

_____________________________________________

INFO

Aruba Wireless Networks Deutschland
www.arubanetworks.com

Bluesocket Limited
www.bluesocket.com

Cisco Systems
www.cisco.de

Colubris Networks
www.colubris.com

Integralis
www.integralis.com

Seicom Communication System GmbH
www.seicom-muc.de

Trapeze Networks
www.trapezenetworks.com


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+