Appliance für das MDM
Dell erweitert seine Kace-Familie von System-Management-Appliances mit der K3000 um eine MDM-Lösung (Mobile-Management-Management) für die Verwaltung mobiler Endgeräte mit Apple IOS und Google Android. Die Lösung soll ab dem Frühjahr als physische wie auch als virtuelle Appliance erhältlich sein.Der Funktionsumfang der Dell Kace K3000 umfasst das Asset-Management für IOS- und Android-Clients, ein App-Management (Verteilung von Apps inklusive Custom Apps per Push, also mittels Message mit enthaltenem Link), ein Profil-Management zur Verwaltung der Zugriffsrechte, ein User Portal zur Einsicht in die installierten Apps und Services sowie Security-Funktionen wie Geolokation, Enterprise Remote Wipe (gezielte Fernlöschung von Unternehmens-Apps und -Daten) sowie Full Remote Wipe (komplette Fernlöschung des Endgeräts). Der Administrator erhält in der Inventaransicht den Überblick über alle verwalteten Mobilgeräte inklusive technischer Parameter (Modell, Ausstattung), zentral verteilter wie auch lokal installierter Apps und nützlicher Angaben wie zum Beispiel, ob Roaming für das Endgerät freigeschaltet ist. Filtern kann der Administrator laut Dell nach OS-Version, nach Tablet/Smartphone oder auch nach Hardwarekriterien, die er selbst festlegen könne. Kace K3000 unterstützt Iphones und Ipads mit den Betriebssystemen IOS 4, 5 und 6 sowie Smartphones und Tablets ab der Android-Version 2.2, sofern diese C2DM-fähig sind (C2DM: Android Cloud to Device Messaging Framework). Support für Windows Phone 8 soll folgen, Unterstützung von Blackberry-Geräten ist nicht geplant. Die virtuellen Appliances skalieren laut Dell-Angaben auf bis zu 10.000, die physischen Appliances auf bis zu 20.000 verwaltete Endgeräte. Für größere Installationen müsse die IT-Abteilung mehrere Appliances einsetzen, die aber auf eine gemeinsame Datenbank zugreifen könnten. Kernzielgruppe für Kace sei jedoch der Mittelstand, nicht das Großkundensegment. Wichtig für Service-Provider: Die Lösung ist laut Dell mandant
