Zum Inhalt springen
Qual der Wahl zwischen Vereinheitlichung und administrativem Mehraufwand

Berlecon-Report: Device-Management gegen Smartphone-Wildwuchs

Ein neuer Bericht des Berliner Analystenhauses Berlecon Research unter Beteiligung der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK empfiehlt den Einsatz einer zentralen Verwaltungslösung für die in Unternehmen immer häufiger anzutreffenden mobilen Kommunikationsgeräte wie Smartphones und Blackberrys.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.1.2009 • ca. 1:10 Min

Eine solche Device-Management-Lösung – deren Aufgabenumfang im Wesentlichen dem von CLM-Lösungen
(Client-Lifecycle-Management) des PC-Umfelds entspricht – erlaube der IT-Abteilung übergreifende
Kontrolle und vermeide damit einen Wildwuchs in der Endgerätelandschaft. So lässt sich per
Mobile-Device-Management zum Beispiel Hard- und Software inventarisieren und remote konfigurieren,
Software per Funk verteilen. Auch Sicherheitsvorgaben sind damit zentral für Mobilgeräte
durchsetzbar.

Mehr zum Thema:

Bei den verfügbaren Lösungen unterscheidet Berlecon zwei Typen: einerseits
Device-Management-Tools, die im Wesentlichen nur einen Endgerätetyp oder ein Betriebssystem
unterstützen (Microsoft SCMDM 2008, RIM Blackberry, Ubitexx Ubisuite), andererseits solche für die
Administration heterogener Endgeräteumgebungen (Motorola Good Mobile Messaging, Sybase Ianywhere
Afaria oder auch Smartman von Smartphone Solutions).

Die Funktionalität der zweiten Lösungsgruppe variiere aber stark, da das Leistungsspektrum vom
jeweils eingesetzten Endgerätetyp und den Geräteversionen abhängig sei.

"Letztlich stehen Unternehmen vor der Wahl, entweder ihre unterstützten Endgeräte zu
konsolidieren, um diese effizient kontrollieren zu können, oder sie müssen mit eingeschränkten
Administrationsfunktionen für eine heterogene Gerätegesamtheit leben", so die
Berlecon-Geschäftsführerin Nicole Dufft. Vor der Einführung einer Device-Management-Lösung müsse
ein Unternehmen daher sorgfältig evaluieren, welches Angebot seinen individuellen Anforderungen am
ehesten gerecht wird.

Der Report "Device Management 2009" von Berlecon und Fraunhofer ESK soll Entschieder und
IT-Verantwortliche bei der Auswahl einer Mobile-Device-Management-Lösung unterstützen. Laut
Berlecon wurden die in Deutschland erhältlichen Lösungen nicht nur anhand defininierter
Leistungskriterien beurteilt, sondern zudem einem Test im Echtbetrieb bei der Fraunhofer ESK
unterzogen.

Weitere Informationen zum Report stehen unter
www.berlecon.de/devicemanagement
zur Verfügung.

LANline/wg