Zum Inhalt springen
Application Delivery Network soll Verfügbarkeit von Applikationen garantieren

Blue Coat: Dashboard zeigt die Performance der Anwendungen in Echtzeit

Mit der neuen Version 2.1 der Management-Lösung Intelligencecenter bietet Blue Coat nun die Möglichkeit, das Verhalten von Anwendungen echtzeitnah im Blick zu behalten und bei Abweichung vom Soll-Zustand ebenso schnell automatisch Warnmeldungen abzusetzen. Dazu hat der Anbieter eine grafische Schaltzentrale ("Application Performance Dashboard") in Intelligencecenter integriert. Die erweiterte Funktionalität soll im Laufe des Februars verfügbar werden.

Autor:Redaktion connect-professional • 11.2.2009 • ca. 1:35 Min

Blue Coats Intelligencecenter ist eine zentrale Lösung für das detaillierte
Applikations-Monitoring. Die Fähigkeit zu granularer, umfangreicher Überwachung von Anwendungen hat
Blue Coat im Sommer 2008 durch die Akquisition des Traffic-Management-Marktführers Packeteer
erheblich ausgebaut.

Mehr zum Thema:

Mit dieser echtzeitorientierten Kontrolle liegt Blue Coat im Trend – auch andere Anbieter im
Umfeld der Applikationsbeschleuniger (Application Delivery Controllers, ADCs) und WAN-Beschleuniger
(WAN Optimization Controllers, WOCs) haben dies als Notwendigkeit erkannt. So hat kürzlich F5
Networks, laut Gartner Marktführer bei den "fortschrittlichen" ADCs, die Fähigkeit seiner
Management-Software zu echtzeitnaher Applikationskontrolle bekanntgegeben. WOC-Marktführer Riverbed
wiederum zielt mit der im Januar verkündeten Akquisition von Mazu Networks ebenfalls auf einen
Ausbau seiner Fähigkeiten im Bereich Performance-Analyse und -Reporting.

Mit dem neuen Application Performance Dashboard sind nun laut Dave Asprey, Vice President
Technology bei Blue Coat, Alarmmeldungen "innerhalb von Sekunden" möglich, sobald das Verhalten
einer Anwendungen vom erwünschten Zustand (Desired State) abweicht.

Blue Coat hat bereits für die Integration von Packeteers Packetshaper-Appliances mit den
hauseigenen WAN-Beschleunigungs- und Security-Plattformen Proxy SG gesorgt. Auf dieser Basis sind
nun laut Hersteller mit Intelligencecenter über 600 Applikationen hinterlegt, für die der
Administrator Performance-Schwellwerte und Service-Level-Agreements (SLAs) erstellen kann. Auch
unternehmensspezifische Anwendungen (Custom Apps) seien auf diese Weise überwachbar.

Während die Packetshaper-Appliances das Anwendungsverhalten vorrangig durch
Bandbreiten-Management und Priorisierung optimieren, ergänzen die Proxy-SG-Appliances dies um
WAN-Beschleunigungsfunktionen wie Protokolloptimierung, Objekt- und Byte-Caching sowie
Kompression.

Hinzu kommen Funktionen zum Schutz vor Malware: Im Zusammenspiel mit dem Blue Coat Webfilter und
den Proxy-AV-Appliances prüfen die Proxy-SG-WOCs Webinhalte und Anwendungen – also auch
unternehmensfremde – auf mögliche Gefahren hin. Laut Asprey analysiert Blue Coats Cloud-basierte
Webpulse-Service täglich über 150 Millionen Requests.

Insgesamt positioniert sich Blue Coat damit als Anbieter von "Application Delivery Networks"
(ADNs, also Netzen für die Anwendungsbereitstellung). Zum ADN gehört in der Definition von Blue
Coat entsprechend das Performance-Monitoring, die Optimierung sowie die Absicherung der
Applikationsnutzung.

LANline/Dr. Wilhelm Greiner