Standort für Internet of Everything Innovation Center

Cisco entscheidet sich für Berlin

22. September 2014, 14:08 Uhr | Timo Scheibe
Prototypentwicklung im IoE Innovation Center von Cisco.
© Cisco

Cisco will 2015 eines seiner sechs Innovation Center in Berlin eröffnen. Mit dem Center will der Netzwerkhersteller die Entwicklung des Internet of Everything beschleunigen.

Cisco hat sich als Standort für eines seiner weltweit sechs Internet of Everything (IoE) Innovation Center für Berlin entschieden. Im »openBerlin« sollen ab 2015 zusammen mit Kunden, Partnern, Behörden oder Universitäten Innovationen und Entwicklungen rund um das IoE vorangetrieben werden. Nahezu 30 Millionen US Dollar investiert Cisco in das Innovation Center in Schöneberg. Weitere Standorte gibt es in Rio de Janerio (Brasilien), Toronto (Kanada), Songdo (Südkorea), Barcelona (Spanien) und London (England).

Ausschlaggebend für Berlin war die richtige Mischung aus Experten und Infrastruktur sowie eine starke Business-, Ausbildungs- und Forschungsgemeinschaft, wie Cisco erklärt. So ist die Stadt Berlin mit allein 500 Neugründungen von ITK-Unternehmen innerhalb des letzten Jahres in punkte Innovationen die führende Metropole in Deutschland. Der Netzwerkhersteller will sich diese Stärken des deutschen Standorts zu nutzen machen und das Potential in Deutschland ausschöpfen. »Deutschland ist eine Hochburg für Innovationen, insbesondere wenn es um Produktion und Logistik geht«, bekräftigt Michael Ganser, Senior Vice President Central Europe bei Cisco. »Dies spiegelt sich auch in der Industrie 4.0-Strategie der Bundesregierung wider. Daher haben wir uns entschlossen, unser weltweites IoE Innovation Center für Produktion, Transport und Logistik in Berlin zu eröffnen«, unterstreicht Ganser.

Ein Teil von openBerlin soll als Forschungs- und Entwicklungslabor (R&D Lab) verschiedene Branchenlösungen und Lösungen für spezifische Kundenanforderungen entwickeln. Neben Anwendungsbeispielen im Bereich mit dem Internet of Everything bietet Cisco in dem Innovation Center die Möglichkeit für Kunden, Startups, Forscher oder Unternehmen, gemeinsam neue Ideen und Technologien auszuarbeiten.

Schon jetzt arbeitet das openBerlin-Team mit einem Ökosystem aus mehr als 40 Unternehmen und Organisationen wie beispielsweise Bosch, Intel oder dem Frauenhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS zusammen. »Mit openBerlin und seinem Ökosystem an Partnern können wir die Verbreitung von IoE in Deutschland beschleunigen«, findet Ganser.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH Düsseldorf

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Matchmaker+