Zum Inhalt springen
Client-Management in Zeiten wachsender Mobilität

Digitaler Flohzirkus

In puncto Client-Management drängen sich derzeit vor allem mobile Endgeräte in den Mittelpunkt, kämpfen doch viele Adminstratoren nach wie vor damit, Smartphones, Tablets, Apps und mobil genutzte Daten sicher in die Unternehmens-IT einzubinden. Doch zugleich bleibt auch das Management herkömmlicher PCs und Thin Clients relevant, während die Endgerätevielfalt weiter zunimmt. Insbesondere die Verzahnung mit benachbarten Disziplinen wie Security- und IT-Service-Management ist eine Dauerbaustelle.Daran, dass Apples Iphones und Ipads heute die mobilen Unternehmens-Clients der Wahl sind, dürfte kaum noch jemand zweifeln - selbst wenn nun sicher viele Administratoren umso hartnäckiger auf ihren Blackberry Enterprise Server samt zugehöriger bewährter Client-Hardware verweisen. Man muss sich nur bei Business-Meetings umsehen: angebissene Äpfel allerorten. Hier haben also - Stichwort "Consumerization" - die Endanwender der Unternehmens-IT ihren Willen aufgezwungen, in vielen Fällen ein zweites Mal nach der PC-Revolution der 1980er-Jahre, die oft ebenfalls von den Endanwendern in den Fachabteilungen getrieben war. Der große Rummel um das Thema BYOD (Bring Your Own Device, berufliche Nutzung privater Endgeräte) hat sich erst einmal wieder gelegt, zumal viele Unternehmen dazu übergegangen sind, Iphones und Ipads in die Liste von Endgeräten mit aufzunehmen, die den Mitarbeitern seitens der Unternehmens-IT zur Auswahl gestellt werden (Choose Your Own Device oder kurz CYOD genannt). Da Apples IOS inzwischen zahlreiche APIs für die zentrale Verwaltung der mobilen Endgeräte (Mobile-Device-Management, MDM) und seit IOS 7 auch der mobilen Apps (Mobile-Application-Management, MAM) anbietet, konnte der Konzern aus Cupertino die akutesten Sorgen der Client-Administratoren und IT-Security-Manager aus dem Weg räumen: Die kleinen smarten Helferlein lassen sich im Fall von Jailbreaks aus dem Firmennetz aussperren und bei Geräteverlust oder Diebstahl aus der Ferne löschen (sofern sie online si

Autor:Dr. Wilhelm Greiner • 19.12.2014 • ca. 0:20 Min

LL01S01c_1

Der Autor auf LANline.de: wgreiner

Das Workspace-Management-Portfolio von Matrix42 umfasst Apps, die Funk-tionen wie eine Self-Service-Provisionierung bieten. Bild: Matrix42

Baramundis Management Suite 2014 bietet plattformübergreifend (IOS, Android, Windows Phone) ein einheitliches Handling des Mobile-E-Mail-Managements. Bild: Baramundi

Thin und Zero Clients glänzen durch hohe Sicherheit. Igel hat diese jüngst per Drivelock-Kooperation um eine USB-Port-Kontrolle ergänzt, die Malware wie BadUSB erkennt. Bild: Igel

Klar auf professionelle Nutzer ausgerichtete mobile Endgeräte wie Blackberrys Passport sind in der auf Privatanwender fokussierten Mobile-Device-Welt heute eine Seltenheit. Bild: Blackberry