AVM: Fritzpowerline 510E und 530E mit 0,5 Watt Leistungsaufnahme im Standby und 2 Watt im Betrieb

Energiesparende Powerline-Adapter

3. Dezember 2012, 9:50 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ AVM erweitert mit Fritzpowerline 510E und 530E seine Powerline-Produktfamilie für das sichere und schnelle Heimnetz aus der Steckdose. Die neuen Modelle sind sehr kompakt gebaut und laut Hersteller mit nur 2 Watt Leistungsaufnahme im Betrieb sehr energieeffizient.

Wie die Fritzpowerline-Produkte 520E und 500E setzen auch die neuen Adapter 530E und 510E auf die 500-MBit/s-Klasse für Datentransfers über die Stromleitung. Insbesondere bei großen Entfernungen im Netzwerk seien robuste Verbindungen bei deutlich verringerter Leistungsaufnahme möglich.

Mehr zum Thema:

Powerline-Adapter mit 200 MBit/s oder 500 MBit/s

Intelligente Netze für Smart Homes

500-MBit/s-Powerline-Adapter mit 4-Port-GbE-Switch

Powerline-Adapter-Sets im Nano- und Mini-Design

Highspeed-Powerline-Adapter furs Home Office

Powerline-Adapter mit 500 MBit/s

Die neuen Fritzpowerline-Sets sind ab Werk individuell vorverschlüsselt. Dies ermöglicht eine sofortige und sichere Inbetriebnahme, so der Hersteller. Die Installation einer speziellen Software sei nicht erforderlich. Beide Modelle sind im 2er-Set erhältlich; der 530E-Adapter verfügt zusätzlich über eine integrierte Steckdose mit Netzfilter. Fritzpowerline 510E im Set ist für 99 Euro erhältlich, das 530E-Set für 119 Euro.

Kleiner als eine Visitenkarte (5,7 cm breit und 7,8 cm hoch) und nur 2,7 cm tief lässt sich Fritzpowerline 510E laut Hersteller unauffällig an jeder Steckdose einsetzen. Im Betrieb verbraucht ein Adapter nach Herstellerangaben unter 2 Watt, im Stand-by-Modus immer unter 0,5 Watt. Die jährlichen Stromkosten sollen sich so im Vergleich zu herkömmlichen Powerline-Produkten fast halbieren.

Sobald die Adapter in die Steckdose gesteckt und mit einer Fritzbox verbunden sind, sei das Netzwerk einsatzbereit. Weitere Adapter sollen sich einfach per Tastendruck dem sicheren Fritzpowerline-Netzwerk hinzufügen lassen. Powerline-Adapter anderer Hersteller könnten einfach per Tastendruck ins Netzwerk eingebunden werden. Ebenso lasse sich Fritzpowerline problemlos in ein bestehendes Powerline-Netzwerk integrieren. Alle Powerline-Adapter sowohl dieser 500-MBit/s-Klasse als auch die der 200-MBit/s-Klasse könnten miteinander ein Powerline-gemeinsames Netzwerk aufspannen.

Der AVM-Fritzpowerline-Adapter 530E (links) verfügt zusätzlich über eine integrierte Steckdose mit Netzfilter.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RubyTech Deutschland GmbH

Matchmaker+