Zum Inhalt springen
Backup-Lösungen

Fujitsu packt Deduplizierung in »Eternus-CS«-Backup-Systeme

Mit einer Deduplication-Funktion können jetzt die Datensicherungssysteme der Reihe »Eternus CS« von Fujitsu aufwarten. Zudem bringt der Hersteller mit dem CS800 ein neues Gerät auf den Markt, das speziell kleine und mittelständische Firmen anspricht.

Autor: Bernd Reder • 29.1.2010 • ca. 0:45 Min

Für den Mittelstand konzipiert: das Backup-System CS800 aus der Reihe Eternus von Fujitsu.
Inhalt
  1. Fujitsu packt Deduplizierung in »Eternus-CS«-Backup-Systeme
  2. CS800-Appliance

»Eternus CS ist die aktuell erfolgreichste Infrastruktur-Lösung von Fujitsu«, sagt Marcus Schneider, Director Product Segment Data Protection in der Storage-Division des Unternehmens. Kein Wunder, dass Fujitsu nun die Backup-to-Disk-Systeme aufwertet, durch Integration einer Deduplizierungsfunktion.

Deduplication, so der englische Fachbegriff, filtert mehrfache vorhandene Daten auf Block-Ebene aus. Das hat mehrere Vorteile: Zum einen sinkt der benötigte Speicherplatz. Zum anderen ist eine geringere Netzwerkbandbreite beim Replizieren von Daten erforderlich, laut Hersteller um den Faktor 20 weniger als ohne Deduplizierung.

Ein dritter Pluspunkt: Die Backup-Fenster, sprich die Zeiträume, in denen Datensicherungen gefahren werden, können kleiner ausfallen. Denn da weniger Files gesichert werden müssen, erfolgt das Überspielen auf Plattensysteme schneller als bislang.

Laut Fujitsu lässt sich dank der Deduplizierungsfunktion die Festplattenkapazität, die für Backups erforderlich ist, um 90 Prozent senken. »Der Trend im Mid-Market geht eindeutig zur Sicherung auf Festplatten«, ergänzt Marcus Schneider. »Bei größeren Mengen an Backup-Daten kann das aber schnell ins Geld gehen«.

Zudem, so der Manager, lassen sich Daten schneller wiederherstellen, wenn sie auf Festplatte statt einem Bandlaufwerk gespeichert werden.