Fünf Trends für mehr Kundennähe
Nah an Kunden, Informationen und Mitarbeitern zu sein, wird immer mehr zum Credo für den geschäftlichen Erfolg. Das fordert auch von der Unternehmens-IT neue Herangehensweisen und den Einsatz neuer Technik. Mit Cloud, Big Data, Collaboration und Mobility eröffnen sich neue, lukrative Geschäftsmodelle - und die Notwendigkeit nach ausreichend Kapazität, Flexibilität und Dynamik der IT. Cloud-Services, vor allem virtualisierte Rechen- und Speicherleistung - Infrastructure as a Service, IaaS - rücken ins Zentrum der Überlegungen. Fünf wichtige Techniktrends treiben diese Entwicklung an.Die derzeitigen Gewinner im Markt unterscheiden sich von anderen durch ihre radikale Kundennähe - das gilt im Internethandel beispielsweise für Zalando und Otto oder in der Finanzbranche für die Onlinebank Ing-Diba. Das Erfolgsrezept: Die Kunden können von unterwegs Dienstleistungen und Produkte ansehen, vergleichen und bestellen oder nutzen. Indem sie über Kommentare und Bewertungen im Social Web Produkte und Services mitgestalten, klinken sie sich zudem in die Wertschöpfungskette der Unternehmen ein. Wer sich zu spät auf die neue Macht der Kunden eingelassen hat, kann, wie die Beispiele ehemals erfolgreicher Versandhändler oder Drogeriemarktketten zeigen, schnell vom Markt verdrängt werden. Schlüssel für diese Entwicklung ist disruptive Technik - sie hat das Potenzial, nachhaltige und dauerhafte Veränderungen von Gesellschaft, Kultur und Märkten herbeizuführen. Dazu gehören Cloud Computing, Mobility, Collaboration und Big Data sowie eine breitbandige Infrastruktur, über die IT-Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung und Applikationen nach Bedarf flexibel und skalierbar bereitstehen. Für IT-Verantwortliche geht es darum, ihre bestehenden IT-Systeme und Infrastrukturen in Richtung bedarfsorientierter, dynamischer Lösungen zu transformieren. Rechenkapazität aus der Cloud Nach dem aktuellen Cloud-Monitor 2013 des Beratungsunternehmens KMPG, des ITK-Branchenverbands Bitkom und des Marktfor


