Zum Inhalt springen
Stratus Avance in Version 1.5 erhältlich

Hochverfügbare Virtualisierungsplattform per Software

+++ Produkt-Ticker +++ Die Softwarelösung Avance des Hochverfügbarkeitsspezialisten Stratus macht aus zwei Standard-x86-Servern in wenigen Minuten eine Hochverfügbarkeits- und Virtualisierungsplattform. Die aktuelle Version 1.5 unterstützt dabei auch räumlich getrennte Server.

Autor:Redaktion connect-professional • 25.6.2009 • ca. 0:45 Min

Zur Erzeugung eines hochverfügbaren Systems installiert Stratus Avance auf beiden Servern
automatisch einen gemeinsamen "logischen" Server auf Basis der Virtualisierungs-Software Xenserver.
Darauf lassen sich dann beliebig viele virtuelle Server einrichten. Anders als bei
Cluster-Lösungen, so Stratus, muss nichts konfiguriert werden, Avance lasse sich vielmehr in einer
Viertelstunde komplett installieren.

Die Software erfordert Intel-Xeon-Prozessoren mit Intel VT. An Speicheranforderungen nennt der
Hersteller ein bis 128 GByte. Die Lösung läuft auf 32- und 64-Bit-Windows-Servern sowie auf Red Hat
Enterprise Linux (RHEL) und dessen Varianten.

Mit Version 1.5 können Unternehmen ihre hochverfügbaren Systeme noch flexibler gestalten: Die
Software erlaubt inzwischen den Zusammenschluss von x86-Servern, die bis zu fünf Kilometer
voneinander entfernt stehen.

Des Weiteren unterstützt Avance in der neuen Version Dells iSCSI-Storage-Array Equallogic 5000
sowie die RAID-Levels 0, 1 und 5. Neu ist zudem die Option von Microsoft Windows Server 2000 als
Gastbetriebssystem innerhalb einer virtuellen Maschine. Außerdem wurden laut Hersteller
Installationsroutinen per Wizard-Einsatz vereinfacht.

Stratus Avance gibt es
jetzt als 30-Tage-Evaluationslizenz, die zu einer vollen Lizenz erweitert werden kann.

LANline/wg