Capgemini-Studie

Innovationsdruck treibt IT-Budgets nach oben

14. Dezember 2017, 11:31 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Geldgeber bestimmt bei Projekten

Spannend ist, dass die meisten Innovationsprojekte nach Meinung der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen durch die IT finanziert werden. Zwei Drittel (66,7 Prozent) teilten diese Einschätzung, während nur ein Drittel in den Fachabteilungen den Hauptgeldgeber sieht. Allerdings gibt es der Studie zufolge deutliche Unterschiede zwischen den Branchen: Während in der Automobilindustrie rund 54 Prozent der Projekte von der Fachseite bezahlt werden, sind es bei anderen Unternehmen aus der Fertigungsindustrie lediglich rund 26 Prozent.

Das bedeutet auch, dass die IT-Abteilung bei den meisten Projekten das Heft in der Hand hat und die Rahmenbedingungen diktiert. »Wer zahlt, bestimmt«, bilanziert man bei Capgemini. Bei Banken und Finanzdienstleistern sowie in der Automobilbranche sei dieser Ansatz stärker ausgeprägt als bei Unternehmen anderer Branchen, etwa der Fertigungsindustrie. »Fach- und IT-Abteilung sollten bei Innovationsprojekten immer eng kooperieren, zumal technologische Aspekte mit zunehmender Digitalisierung dabei eine immer größere Rolle spielen«, rät Dumslaff. Die Realität sieht aber anders aus, in den meisten Firmen ist man von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ein gutes Stück entfernt. Nur knapp ein Viertel der befragten CIOs gab an, immer gleichberechtigt mit der Fachabteilung zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, wer das Projekt finanziert.


  1. Innovationsdruck treibt IT-Budgets nach oben
  2. Geldgeber bestimmt bei Projekten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Capgemini

Matchmaker+