„Digitale Souveränität ist längst kein Nice-to-have mehr.“
- „Jeder Zeitpunkt ist perfekt“
- „Wir haben für uns vier Ebenen definiert, die eine souveräne Cloud ausmachen.“
- „Digitale Souveränität ist längst kein Nice-to-have mehr.“
- Erste Sovereign Cloud Stack-Zertifikate gingen an Cloud-Anbieter
connect professional: Nun bestehen sicherlich auf Seiten der anwendenden Unternehmen Bedenken, dass es beim Umstieg in eine souveräne Umgebung eben doch Funktionsdefizite geben könnte. Wie ist hier Ihre Einschätzung?
Seifert: Diese Bedenken gibt es. Und je größer das Unternehmen, die Strukturen, Prozesse und somit der Funktionsumfang von Umgebungen sind, umso komplexer wird es. Es ist außerdem normal, dass grundlegende Veränderungen bei manchen Menschen zunächst Sorge oder Verunsicherung auslösen. Diese sollte allerdings auf keinen Fall im Hinblick auf Funktionsdefizite auftauchen. Dafür braucht es klare Anforderungen an die Umgebung und gegebenenfalls einen erfahrenen Integrator oder Berater, der bei einem Umstieg unterstützt. Hilfreich dafür sind auch gut geführte Dokumentationen, wie es beispielsweise bei der modularen Referenzimplementierung von SCS der Fall ist. Schwierigkeiten beim Umstieg oder anfängliche Funktionsdefizite sind vorübergehend und fallen nach einer gewissen Zeit kaum noch ins Gewicht. Das ist das Gute an Open Source-Lösungen allgemein – sie können angepasst und erweitert werden. Auch wenn viele Open-Source-Lösungen bereits millionenfach im Einsatz sind, erfordert ein Wechsel immer eine gewisse Umgewöhnung. Und man muss sich vor allem die Risiken vor Augen führen, als Unternehmen bei proprietärer Software oder Cloud-Umgebungen zu bleiben.
connect professional: Was ist denn der perfekte Zeitpunkt für eine Umstellung?
Seifert: Ich denke, jeder Zeitpunkt ist perfekt. Man sollte sich vorher überlegen, mit welchem Schritt man als erstes starten möchte und diesen dann auch durchziehen. Zudem gibt es Dienstleister, die einen unterstützen und beraten können.
connect professional: Was wäre Ihr abschließender Ratschlag an IT-Entscheider?
Seifert: Digitale Souveränität ist längst kein Nice-to-have mehr, es geht um strategische Geschäftsentscheidungen und Zukunftssicherheit. Ich kann nur jedem mitgeben, sich mit Open Source und den Communities auseinanderzusetzen. Entscheider, die in der IT-Infrastruktur-Branche unterwegs sind, sollten zudem Sovereign Cloud Stack unbedingt auf dem Radar haben, denn SCS liefert Lösungen zur Reduzierung von Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern, schützt vor den versteckten Risiken proprietärer Software und schafft gleichzeitig eine flexible, skalierbare Grundlage für zukünftige Innovationen – für das eigene Unternehmen und Kunden.