Zum Inhalt springen
SIP-Communications-Manager Aastra 5000 kommt auf den Markt

IP-Kommunikationslösung für große Unternehmen

Aastra beginnt in diesen Tagen nach eigenem Bekunden mit der Auslieferung ihrer Highend-SIP-Lösung Aastra 5000 für mittlere und Großunternehmen. Pünktlich zum Produktstart der serverbasierenden Kommunikationssoftware vermeldet der Hersteller, Mitglied der HP Procurve Solutions Alliance, außerdem die Integration und Kompatibilität der Aastra 5000 mit dem HP-Procurve-Lösungsportfolio. Mit dieser Partnerschaft stellen laut Aastra beide Unternehmen sicher, dass Procurve eine sichere Basis beziehungsweise Ergänzung für VoIP- und Unified-Communications-Produkte von Aastra bietet. Das Herz des neuen Angebots bildet, so der Hersteller, eine leistungsstarke Software, die im Netz die Sprachkommunikation zur Verfügung stellt und wahlweise auf einem beliebigen qualifizierten Server oder auf einer Hardwareplattform von Aastra betrieben werden kann. Zu den herausragenden Highlights der Aastra 5000 sollen unter anderem die über SIP realisierte FMC-Lösung (Fixed Mobile Convergence) und eine breite Kompatibilität mit vielfältigen Endgeräten (SIP, SIP-Video, DECT over IP, Wi-Fi-SIP, Dual-Mode GSM/Wi-Fi, Softphones) zählen.

Autor:Redaktion connect-professional • 12.10.2008 • ca. 1:15 Min

Eine weitere Stärke sind laut Hersteller die SIP-Trunking-Interfaces (SIP/VoIP im
Amtsanschluss). Sie können Unternehmen mit VoIP-Netzbetreibern verbinden, was die Kosten der
Kommunikation reduziert. Die Linux-basierende Architektur wiederum soll die schnelle, einfache
Entwicklung und Integration neuer Software-Applikationen ermöglichen. Dank der
Standardanwendungsschnittstellen (unter anderem LDAP, SIP, XML, CSTA und TAPI) sollen sich ferner
branchenspezifische Büroanwendungen (zum Beispiel Microsoft Outlook 2007 und Microsoft Office
Communicator) oder CRM-Applikationen für beispielsweise das Gesundheitswesen, die Tourismusbranche
oder das Banken- und Versicherungswesen flexibel integrieren lassen. Zudem bietet das System nach
Angaben von Aastra höchste Sicherheit auf mehreren Ebenen: Der Server kann bei Bedarf redundant
angelegt werden – wahlweise vor Ort auf einem zweiten Server oder geografisch getrennt auf einem
Remote-Server – mit automatischem Switchover bei eventuellen Problemen. Zudem soll die Aastra 5000
mit allen im Markt verfügbaren Firewalls kompatibel sein. Außerdem sei das Linux-Betriebssystem
vollständig maskiert, was das Risiko von Angriffen ausschließe.

Ein weiteres Highlight der Aastra 5000 sind laut Hersteller die Webservices-Interfaces für die
komfortable Administration der Kommunikationssoftware, die von jedem PC mit Internetanschluss aus
möglich ist. Alle Daten (Teilnehmer, Netzwerke, Soft- und Hardware) werden in einer zentralen
Datenbank gespeichert. Mit dem "Aastra Management 7450" sollen sich zudem sehr große ITK-Systeme
mit bis zu 2000 Knoten administrieren lassen (unter anderem Telefone, Sicherheit, Verzeichnisse und
Alarme). Komplettiert wird das Unified-Communications-Portfolio durch eine breite Palette an
Applikationen: Dazu gehören beispielsweise das "Aastra Communication Portal" sowie das "Telephony
Web Portal". Das alles soll die Aastra 5000 laut Hersteller zu einer flexiblen und leistungsstarken
Kommunikationslösung für das Großkundensegment machen. Weitere Informationen finden sich unter
www.aastra.de.

LANline/pf

Mehr Infos zum Thema: