Zum Inhalt springen
Eine halbe Million Kunden in Deutschland nutzen Internetfernsehen

IPTV-Markt hat sich verdreifacht

Im vergangenen Jahr startete IPTV in Deutschland endlich durch. Seit Ende 2008 empfangen bereits 536.000 Abonnenten Fernsehsendungen übers Internet. Neue Anwendungen auf dem Wohnzimmergerät und komfortable Provider-Pakete für DSL und IPTV dürften für den Popularitässchub verantwortlich sein.

Autor:Redaktion connect-professional • 2.2.2009 • ca. 1:15 Min

Für eine halbe Million Deutsche hat laut Bitkom-Verband bereits ein neues Fernsehzeitalter
begonnen. 536.000 Deutsche nutzen einen IPTV-Zugang, der ihnen TV-Sendungen übers Internet liefert.
Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr: 180.000 IPTV-Kunden waren es noch Ende
2007.

Weitere Infos zum Thema:

Der Branchenverband begründet den Boom mit dem Wunsch der TV-Kunden nach mehr Flexibilität, den
das klassische Fernsehen nicht bietet. "Wer sich ein TV-Gerät mit Flachbildschirm gekauft hat,
möchte nicht mehr nur das gewöhnliche Fernsehprogramm schauen – er möchte passend zur modernen
Technik auch neue Funktionen und Angebote nutzen," meint Achim Berg, Vizepräsident des
ITK-Branchenverbands
Bitkom.

So haben einige neue Fernseher bereits einen Internetanschluss und spezielle Funktionen an Bord,
mit denen sich Inhalte aus dem Web abrufen lassen. Neben zusätzlichen Inhalten stehen dann direkt
auf dem TV-Gerät auch ein Internet-Browser, ein E-Mail-Programm oder Chat-Funktionen zur Wahl, die
die Grenzen zwischen Heimelektronik und Internet-PC endgültig aufheben.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt
Yahoo mit seinen TV-Widgets, in
denen sich Onlinedienste und Webseiten auf dem Fernseher anschauen und über die Fernbedienung
steuern lassen. Die dafür notwendige Widget-Engine bauen gerade TV-Hersteller wie Sony, Samsung, LG
und Vizio in ihre neuen Modelle ein.

Für den Erfolg von IPTV dürften aber auch praktische Gründe eine Rolle gespielt haben.
Beispielsweise legt
Hansenet zu seinem DSL-Angebot Alice Fun auf
Wunsch eine kostenlose Fernseh-Flatrate obendrauf. Wer also Interesse an der neuen Technik hat,
wird ganz bequem mit Internet und TV aus einer Hand versorgt, ohne dass die IPTV-Option Mehrkosten
verursacht.

Jacqueline Pohl/dp