Neue "PRTG for Android"-App von Paessler für Android-Smartphones und Kindle Fire HD

IT-Netzwerke auch unterwegs kontrollieren

2. Juli 2013, 8:01 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Mit der neuen App "PRTG for Android" von Paessler können Nutzer von Smartphones mit Google-Betriebssystem ab Version 4.0 sowie Kindle Fire HD ihre IT-Infrastruktur mit PRTG Network Monitor auch remote im Blick behalten. Wie in der Web-Oberfläche werden alle Sensordaten zum Netzwerk hierarchisch in Probes, Gruppen und Geräte geordnet angezeigt, so der Hersteller.

Mithilfe der App könnten Administratoren unter anderem Daten einsehen, Alarme bestätigen und das Monitoring für einzelne Objekte oder ganze Gruppen pausieren. Über vielfältige Benachrichtigungsmöglichkeiten erfahre der Nutzer sofort von Störungen oder Ausfällen. Darüber hinaus könne er sich mittels Widgets auf dem Laufenden halten, die direkt auf dem Startbildschirm den globalen Sensorstatus eines PRTG-Servers oder wichtige Sensordaten anzeigen.

Mehr zum Thema:

Monitoring mit 3D-Visualisierung von Racks und Rechenzentren

Geräte und Benutzer im Netz besser nachverfolgen

Netzwerkressourcen mit heuristischer Kalkulation planen

Open-Source-Lösung: IT-Infrastruktur auf einen Blick erfassen

Vollständige Überwachung mittlerer und großer Netze

 

Zur Nutzung der App ist nach Angaben des Herstellers ein PRTG-Core-Server ab Version 13.1 erforderlich, der vom mobilen Gerät aus erreichbar ist. Die App verbinde sich mit dem Server, um die gesamte Monitoring-Konfiguration übersichtlich auf den mobilen Geräten darzustellen. Betreut ein Administrator mehrere unabhängige PRTG-Server, so könne er diese alle in der App anlegen, bequem zwischen den Servern wechseln und sich mit einem Hintergrunddienst über alle Server alarmieren lassen. Mithilfe der App kann der Administrator laut Hersteller die Echtzeit-Monitoring-Graphen ansehen sowie Priorität und Favoritenstatus von Sensoren verändern, das Monitoring pausieren/fortführen, Alarme quittieren, Sensor-Scans direkt auslösen, eine Auto-Discovery starten und historische Daten abrufen.

Ist der Anwender aktuell im PRTG-Ajax-Web-Interface unterwegs und möchte die gleiche Ansicht auf seinem Mobilgerät angezeigt bekommen, könne er direkt den QR-Code auf dem Bildschirm scannen und sehe umgehend die entsprechende Seite in seiner PRTG-App. Es ist auch denkbar, dass Administratoren ihre Server-Racks mit ausgedruckten QR-Codes bestücken, um im Server-Raum auf ihrem Smartphone unkompliziert zu den Monitoring-Daten eines bestimmten Gerätes zu gelangen, so der Hersteller.

Administratoren, die noch keine PRTG-Installation betreiben, sollen ebenfalls von der neuen App profitieren. Denn auch ohne Verbindung zu einem PRTG-Server halte die Applikation einen nützlichen „Werkzeugkasten“ bereit. Direkt vom Smartphone oder Tablet aus könnten Ziele im Netzwerk per Ping, Traceroute oder DNS-Abfrage überprüft werden. Web-Server-Antworten (Raw HTTP) sollen sich auf dem mobilen Gerät ebenfalls initiieren und einsehen lassen. Eine „MAC-Datenbank“ gebe zudem unkompliziert Aufschluss darüber, welcher MAC-Adressenkreis zu welchem Hersteller gehört.

Die Android-App steht ab sofort kostenlos zum Download im Google Play Store und im Amazon Appstore bereit. Weitere Informationen sowie die Download-Links finden sich unter http://www.paessler.com/blog/2013/06/24/prtg/prtg-for-android-out-now">www.paessler.com/blog/2013/06/24/prtg/prtg-for-android-out-now.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nimsoft

Matchmaker+