+++ Produkt-Ticker +++ Mit der Backup- und Data-Protection-Referenzarchitektur ermöglicht Acronis ab sofort die Integration von Daten eines Macs in Unternehmen mit vorwiegend Windows-basierten IT-Umgebungen. Die neue Lösung basiert auf "Extremez-IP" und "Acronis Backup and Recovery" und eliminiere die Risiken in Sachen Geschäftskontinuität und Compliance. Dabei schmälert sie die Bedienerfahrung für Anwender und Administratoren laut Anbieter nicht.
Macs einfach ins Unternehmensnetzwerk integrieren
Nahtlose Integration mobiler Features in Collaboration-Anwendungen
Entlarvt: Die Top-4-Mythen über sicheres Surfen im Internet
Cloud-Angebot ermöglicht einfaches Recovery ohne Downtime
Da Führungskräfte vermehrt Macs in die IT-Umgebung ihres Unternehmens bringen, muss das IT-Management die unterschiedlichen Betriebssysteme innerhalb des Firmennetzwerks verwalten, damit keine Sicherheitslücken entstehen. Diese können im ungünstigsten Fall finanzielle und rechtliche Risiken für das Unternehmen bedeuten. Die Techniken von Acronis sollen dieses Problem lösen können, beispielsweise mit den so genannten Grouplogic-Lösungen, um Mac-Backups in die Datensicherungsstrategie eines Unternehmens einzugliedern.
Die neue Architekturerweiterung von Acronis verwendet „Extremez-IP“, um Mac-Dateien reibungslos in IT-Umgebungen auf der Grundlage von Windows-Servern und Active Directory zu integrieren. Zudem nutzt sie das OS-X-Backup-Tool Time Machine. Dadurch sollen sich Mac-Archive auf einem Datei-Server des Unternehmens ablegen lassen, der Schutz über Active-Directory-Zugriffsrechte erhält. Zudem speichert die Lösung Backups mehrerer Clients auf einem einzigen Server, ohne das Risiko einer Verletzung von Zugriffsregeln zu erzeugen. Die Software „Acronis Backup and Recovery“ sichert die Time-Machine-Depots anschließend zentral innerhalb der Unternehmensinfrastruktur. Dabei können Administratoren wählen, ob sie Dateien auf Festplatte, im SAN, auf Band oder in der Cloud speichern.
Die Referenzarchitektur ist ab sofort verfügbar. Sie lässt sich von einzelnen Workstations bis zu Umgebungen in mittleren und großen Unternehmen einsetzen. Die Preise gehen von 75 Euro für die Workstation-Version bis zu zirka 1.500 Euro für die Advanced-Server-Version. Weitere Informationen gibt es unter www.acronis.de/backup-recovery.