Magirus hat sich mit Solarwinds auf eine Vertriebsvereinbarung verständigt. Der Stuttgarter VAD vertreibt ab sofort das gesamte, aus Netzwerk-, Anwendungs- und Storage-Management-Software bestehende Portfolio des amerikanischen Anbieters in der EMEA-Region.
Die Lösungen seines neuen Herstellerpartners Solarwinds bieten nach Einschätzung von Magirus einen umfassenden, leicht verständlichen Überblick über die Leistung von Netzwerken, Storage und Anwendungen und ermöglichen so ein effektives Management von Rechenzentren sowie von Cloud-basierten und virtuellen Umgebungen. Dabei soll die laut Stuttgarter VAD unter Einbeziehung des Feedbacks von über 50.000 IT-Managern in der Solarwinds-Community entwickelte Software sich vom kleinen Betrieb bis zum internationalen Konzern für Unternehmen jeder Größe eignen und eine günstige Alternative zu herkömmlichen Management-Suiten darstellen.
Die einzelnen Bausteine der modularen Orion-Produktfamilie sollen das Management der Netzwerkkonfigurationen, der Anwendungs- und Netzwerkleistung sowie die Durchführung von Traffic-Analysen ermöglichen. Dabei ist die Software laut Magirus stark an Cisco-Technologien ausgerichtet und unterstützt weitere in Cisco-Geräte integrierte Technologien wie Netflow oder IP SLA sowie VoIP-Netzwerke von Cisco. Die Profiler-Produktfamilie von Solarwinds ist daneben für das Storage- und Virtualisierungsmanagement konzipiert.
In der neuen Vertriebsvereinbarung mit Solarwinds sieht Magirus eine Untermauerung seiner Datacenter-Strategie, die darauf abziele, Resellern einen höheren Umsatz mit Rechenzentrumsmodellen der nächsten Generation zu ermöglichen – insbesondere mit konvergierenden Virtualisierungs-, Storage-, Netzwerk- und Servertechnologien für Angebote in den Bereichen Unified Data Center und Private Cloud Computing.
»Die IT-Management-Lösungen von Solarwinds passen hervorragend in unser bestehendes Portfolio an datenorientierten Technologien. Resellern bietet sich damit eine leistungsstarke, preiswerte Lösung für das Management der kompletten virtualisierten Rechenzentrums-Umgebung – und dazu die Flexibilität zukünftige Cloud-basierte Implementierungen zu verwalten«, erklärt Christian Magirus, Executive Vice President und COO von Magirus.