Zum Inhalt springen
Network-Attached Storage mit iSCSI

Netzwerkspeicher mit »Atom«-Prozessor

Qnap nutzt die CeBIT, um dort seinen iSCSI-NAS-Server TS-439 Pro Turbo vorzustellen. Das Gerät hat vier Einschübe für SATA-Platten mit jeweils 1,5 GByte und ist mit einer »Atom«-CPU von Intel ausgestattet.

Autor:Bernd Reder • 11.2.2009 • ca. 1:20 Min

Mit vier Einschüben für Festplatten bis 1,5 TByte: das Qnap TS-439 Pro Turbo.

Auf den Atom-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz fiel laut Qnap die Wahl, weil er besonders wenig Strom benötigt. Das System hat vier Einschübe für Festplatten. Wählt der Anwender SATA-II-Modelle mit 1,5 GByte, ergibt das eine Gesamtkapazität von 6 TByte.

Das TS-439 Pro Turbo ist mit zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüssen ausgestattet, Stichwort Redundanz. Zudem unterstützt das System einen automatischen Failover bei Ausfall einer Verbindung, Multiple-IP sowie Lastausgleich (Load-Balancing).

Die Datentransferraten gibt der Hersteller mit bis zu 60 GByte/s an. Neben den zwei LAN-Anschlüssen sind fünf USB-2.0- und zwei externe SATA-Interfaces vorhanden, an die sich weitere Festplatten oder andere Geräte anschließen lassen.

Thin-Provisioning unterstützt

Das TS-439 Pro Turbo unterstützt iSCSI in Verbindung mit Thin-Provisioning. Das Speichersystem ist somit in der Lage, bis zu acht iSCSI-Geräte zu verwalten.

Thin-Provisioning bedeutet, dass das TS-439 einem System, etwa einem Server, eine LUN zur Verfügung stellt, die »auf dem Papier« eine bestimmte Größe hat. In Wirklichkeit hat der Server jedoch nur Zugriff auf eine kleinere Storage-Kapazität. Sollte diese nicht ausreichen, werden aus einem Storage-Pool weitere GByte zur Verfügung gestellt.

Dieses Verfahren soll verhindern, dass bestimmten Anwendungen oder Servern zu großzügig bemessene Speicherkapazitäten zugewiesen werden, von denen ein Teil dann brach liegt.

Die Volumes, die auf dem Storage-System angelegt werden, lassen sich mithilfe von AES (256 Bit) verschlüsseln. Nach Angaben des Herstellers können gleichzeitig bis zu 256 Benutzer auf das TS-439 Pro Turbo zugreifen.

RAID bis Level 6

Noch ein paar weitere technische Details: Das Storage-Gerät unterstützt die RAID-Level 0, 1, 5, 6 und 5+, außerdem JBOD. Neben einem File-Server sind ein FTP- und ein Print-Server für bis zu drei Drucker integriert.

Hinzu kommt ein Web-Server mit PHP My Admin, dem Content-Management-System Joomla, MySQL/SQLite sowie einem Media-Streaming- und iTunes-Server. Unterstützt werden Anwender, die mit Linux, Windows, Unix oder MacOS arbeiten.

Der Preis ohne Festplatten: rund 690 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Auf der CeBIT ist Qnap in Halle 19, Stand D13 vertreten.