Plug-and-Play bei großen Wi-Fi-Netzen
Ruckus Wireless bringt mit Smartmesh eine laut Anbieter "intelligente Mesh-Technik" für 802.11n-WLANs auf den Markt. Mit der patentierten Technik von Ruckus sollen Unternehmen einfache und robuste WLANs aufbauen können, die sich selbst organisieren, optimieren und reparieren. Dadurch sollen sowohl die Verkabelung jedes Access Points (AP) als auch arbeitsintensive Planungsprozesse entfallen. Die Technik ist in den Zoneflex 802.11g/n APs des Herstellers integriert und sucht automatisch den optimalen Pfad zu Clients sowie benachbarten Knoten und verringert zudem die Auswirkungen von Interferenzen. Sie steuert Form und Richtung der Wi-Fi-Signale und passt sie in Echtzeit an die Funkumgebung an, wenn sich zum Beispiel Interferenz, Entfernungen oder andere Umgebungsbedingungen verändern sollten. Anders als bei omnidirektionalen Antennen werden Smart-Wi-Fi-Signale für die Dauer der Übertragung direkt auf den Empfänger gerichtet.
Neben den Access Points gehören zu dem System skalierbare WLAN-Controller (Zonedirector) sowie
das zentrale, IP-basierte Managementsystem Flexmaster für die APs und WLAN-Controller des Systems.
Der Administrator aktiviert das WLAN am Zonedirector, der die APs dann automatisch konfiguriert und
verwaltet. Die Netzbereitstellung, Optimierung und die Feinsteuerung der Funkfrequenzen werden
ebenfalls automatisiert. Weitere Besonderheiten sind die Selbstreparatur bei Funkproblemen und
automatische Reaktivierung von abgestürzten APs. Sie sollen die Verfügbarkeit der Infrastruktur
erhöhen. Eine grafische Übersicht zeigt die gesamte vermaschte Topologie.
Anwender mit einem Zonedirector Smart und Premium-Support-Vertrag erhalten ein kostenloses
Upgrade auf Zonedirector 6.0 mit der Smartmesh-Technik. Ruckus bringt darüber hinaus im Juli den
Zonedirector 3000 für große WLANs mit bis zu 250 Zoneflex-APs auf den Markt. Hier beginnen die
Preise bei 6000 Dollar (für 25 APs).
Das Managementsystem Flexmaster für APs kostet ab 5000 Dollar für 100 APs, die Variante für
Zonedirectors ist es erst ab Juli erhältlich.
Die Ruckus-Produkte werden seit April 2008 in Deutschland über Telonic in Köln vertrieben.
dp