Zum Inhalt springen
Test: Dell Poweredge VRTX

Rechenzentrum im Tower-Format

Das Poweredge-VRTX-System von Dell vereint bis zu vier Blade-Server, einen LAN-Switch sowie Storage in einem kompakten Gehäuse. Dieses Minirechenzentrum kann für kleinere Büros und Außenstellen alle erforderlichen IT-Services bereitstellen.Mit dem Poweredge VRTX hat Dell ein Blade-System im Miniformat entwickelt, das einen LAN-Switch und eine Storage-Einheit integriert. Das Gehäuse misst fünf Höheneinheiten und lässt sich wahlweise als Tower nutzen oder in ein Rack einbauen. Die für kleinere Unternehmen, Büros und Außenstellen konzipierte Lösung nimmt bis zu vier Blade-Server auf. Zum Beispiel könnte ein VRTX-System einen Domänen-Controller, einen Exchange-Server und einen Sharepoint-Server beherbergen. VRTX unterstützt auch VMware-ESX-Server, wodurch ein physischer Blade-Server mehrere virtuelle Server oder Clients bereitstellen kann. Als Blade-Server stehen die Zwei-Socket-Modelle M520 und M620 sowie seit Kurzem auch das Vier-Socket-System M820 zur Wahl. Das M820-Blade belegt zwei der vier VRTX-Server-Einschübe. Das M520-Blade lässt sich mit bis zu 384 GByte Arbeitsspeicher bestücken, bei den größeren Systemen sind es maximal 1,5 TByte. Für die Netzwerkanbindung der Blade-Server bietet Dell ein Pass-Through-Modul mit acht GbE-Ports oder einen Acht-Port-Gigabit-Switch an. Das VRTX-System ist mit acht PCI-Express-Slots ausgestattet, die sich den Blade-Servern flexibel zuweisen lassen. Die benötigten Speicherkapazitäten stellt das VRTX-Gehäuse mit bis zu 25 2,5-Zoll-Festplatten oder bis zu zwölf 3,5-Zoll-Festplatten bereit. Bei den derzeitigen Plattenkapazitäten bietet das System eine maximale Speicherkapazität von 48 TByte.Über einen dedizierten RAID-Controller lassen sich die Festplatten flexibel konfigurieren und den Servern als virtuelle Disks zuweisen. Um eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen, lässt sich das VRTX-System mit bis zu vier Netzteilen, redundanten Lüftern und zwei Management-Controllern ausstatten.   Schnelle Inbetriebnahme In das VRTX-Gehäuse ist

Autor:Christoph Lange/pf • 7.5.2014 • ca. 0:10 Min

LL05P01_Bild-5_optional

Der Autor auf LANline.de: chjlange??????
Info: DellTel.: 0800/4443355Web: www.dell.de/smb

Mithilfe der Funktion "Flex Address" ersetzt das VRTX-Chassis die WWN- und MAC-Adressen der Blade-Server automatisch.

Über die acht PCIe-Slots des VRTX-Chassis lassen sich die Blade-Server flexibel konfigurieren.

Das VRTX-System stellt auf fünf Höheneinheiten bis zu vier Blade-Server und 48 TByte Speicherkapazität bereit.