Nach einer aktuellen Studie des Sicherheitsunternehmens Symantec gab es bei kleinen und mittleren Betrieben 2008 durchschnittlich drei IT-Ausfälle. Das zeigt: Die Firmen hätten mehr für ihre Systemsicherheit tun sollen. Aber Theorie allein genügt nicht, auf die Praxis kommt es an. Die System-Recovery-Services von Bull sollen hier Abhilfe schaffen.
Eines ist unbestritten: In jeder halbwegs professionell geführten Serverumgebung werden regelmäßig die Betriebssysteme gesichert. „Ebenso klar ist aber auch, dass Unternehmen oft nicht genügend Hardwareressourcen zur Verfügung stehen, um zu testen, ob diese Sicherungen wirklich fehlerfrei bis zum Ende durchgeführt wurden“, sagt Michael Gerhards, Geschäftsführer von Bull. Das Dilemma hierbei: Viele Administratoren haben nur sehr wenig Übung im Umgang mit der Systemrücksicherung beziehungsweise einer kompletten Wiederherstellung. „Es bleiben dann eine Menge Fragen unbeantwortet“, so Gerhards weiter: „Ist allen Beteiligten im Unternehmen bekannt, was für eine Wiederherstellung zu tun ist? Sind alle Applikationen und Daten konsistent? Ist der Wiederanlauf problemlos möglich?“
Antworten auf diese Fragen gibt das neue Serviceangebot „System Recovery“ von Bull. Hierbei erhalten die Anwender wertvolle Hinweise auf fehlerhafte oder lückenhafte Sicherungen und bei einem Test Gewissheit, dass ihre Rücksicherung tatsächlich funktioniert. Die Bull-Experten vermitteln Wissen über die Wiederherstellung von Betriebssystem und Daten. So lassen sich Fehler in einem tatsächlich einmal notwendigen Sicherungsverfahren bereits im Vorfeld vermeiden, einem möglichen Datenverlust wird vorgebeugt, und der Anwender bekommt Sicherheit, Effektivität und Routine im Umgang mit dem geschäftskritischen Prozess der System- und Datenwiederherstellung.
Bull kann für die verschiedensten Fälle Hardware und Personal bereitstellen, um gemeinsam mit dem Kunden die Wiederherstellung eines Systems oder einer Datenbank und andere Recovery-Prozeduren zu prüfen.
Neben der einfachen Rücksicherung, die dafür bürgt, dass alle Bänder des Kunden lesbar sind und eine Systemwiederherstellung grundsätzlich möglich ist, bietet Bull zum anderen den gesamten Ablauf der Wiederherstellung von Systemen und der Kernumgebung an. Auf Wunsch schult Bull die Administratoren im Umgang mit dem Recovery-Prozess.
In einem vorgelagerten Workshop klären die Bull-Profis gemeinsam mit dem Anwenderunternehmen den Umfang der gewünschten Wiederherstellungstests. Die verschiedenen Möglichkeiten werden diskutiert, und im Nachgang erstellt Bull ein konkretes Rücksicherungsangebot, das auch kundenspezifische Hardware enthalten kann. Dieser Workshop kostet 219 Euro.