Zum Inhalt springen
Migration zum neuen WLAN-Standard 802.11ac

Start frei fürs Gigabit-WLAN

Der neue WLAN-Standard IEEE 802.11ac hält Einzug in die drahtlose Kommunikation von Unternehmen. Das Verfahren verspricht in Funknetzen bisher unerreichte Geschwindigkeiten von aktuell bis zu 1,3 GBit/s. Die Hersteller reagieren und werfen entsprechende Geräte und Komponenten auf den Markt. Worin bestehen die Vorteile des neuen Standards, und was ist bei der Migration auf 802.11ac zu beachten?Der bisherige, seit 2009 ratifizierte WLAN-Standard IEEE 802.11n ist heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Die Geschwindigkeit von Datenverbindungen lässt sich dort (von derzeit meist 450 MBit/s) auf maximal etwa 600 MBit/s erhöhen, eine Limitierung, die zu Datenstaus, ruckelnden Bildern und langen Ladezeiten führt. Abhilfe schafft der neue Standard IEEE 802.11ac, dessen Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance bereits begonnen hat. Verglichen mit dem Vorgänger soll 802.11ac eine bis zu dreimal schnellere Datenübertragung ermöglichen. Geschwindigkeiten von aktuell bis zu 1,3 GBit/s erlauben nicht nur einen deutlich schnelleren Datentransfer. Sie unterstützen auch die verzögerungsfreie Übertragung hochauflösender Medienformate wie etwa Ultra-HD-Videos. So lässt sich mit 802.11ac im drahtlosen Netz ein Tempo wie bisher nur im kabelgebundenen Gigabit Ethernet erreichen.   Unterschiede zum Vorgängerstandard 802.11ac nutzt ausschließlich das 5-GHz-Frequenzband. Dieses bietet zwar eine etwas geringere Reichweite als das heute hauptsächlich verwendete 2,4-GHz-Band, ist aber weniger frequentiert und besitzt damit eine geringere Anfälligkeit für Interferenzen. Die bisherige WLAN-Frequenz um 2,4 GHz bleibt künftig älteren Standards wie 802.11n vorbehalten. Im 5-GHz-Bereich steht eine Kanalbandbreite von 80 MHz bis zu 160 MHz zur Verfügung, während beim 11n-Standard lediglich 40 MHz verfügbar waren. Wie 802.11n nutzt auch 802.11ac eine Kombination mehrerer Antennen auf Sender- und Empfängerseite (MIMO - Multiple Input Multiple Output). Dabei lassen sich bis zu acht parallele Datenst

Autor:Markus Handte/pf, Manager Systems Engineering bei Aruba Networks. • 11.12.2013 • ca. 0:05 Min

LL1312-1113-X1a-26
WLAN-Standards der IEEE-802.11-Familie im Vergleich. Bild: Aruba Networks

Die Access Points der 220er Serie von Aruba beispielsweise sind speziell für die Anforderungen von 802.11ac konzipiert und zu allen Vorgängerstandards kompatibel.