Lündendonk identifiziert erfolgreiche Beratungsunternehmen

Studie zur Management- und IT-Beratung

28. Januar 2013, 10:03 Uhr | LANline/jos

Der Markt für Management- und IT-Beratung in Deutschland hat sich seit Beginn des neuen Jahrtausends maßgeblich verändert. Den für den Zeitraum 1970 bis 2000 charakteristischen Verkäufermarkt hat ein Käufermarkt abgelöst. Zunehmend müssen die Beratungsunternehmen nicht nur Know-how, sondern auch wettbewerbsfähige Preise und Honorare vorweisen, um sich in strengen Auswahlverfahren zu qualifizieren, so eine Lünendonk-Studie.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es den Beratungsunternehmen langfristig gelingt, die notwendige Performance zu erlangen, um auch bei der Abflachung des Wachstums in einem härteren Wettbewerb zu bestehen. Dies ist ein Thema der aktuellen Lünendonk-Trendstudie 2013 „Performance – Wachstumsstarke Management- und IT-Beratungs-Unternehmen“, die bei Lünendonk in Kaufbeuren kostenfrei erhältlich ist.

Mehr zum Thema:

Zeitarbeit: Weiterbildung bleibt Knackpunkt

Der Beratungs- und Integrationsmittelstand macht gute Geschäfte

„Angesichts des chronisch engen Personalmarkts für qualifizierte Unternehmensberater und IT-Fachkräfte und geringer Aussicht auf regelmäßige Honorarsteigerungen wird es entscheidend darauf ankommen, die Produktivität der eigenen Dienstleistungen zu steigern“, erläutert Mario Zillmann, Leiter Professional Services bei Lünendonk und Studienautor. „Als ein grundsätzliches Merkmal für die Produktivität gilt dabei das Umsatzwachstum eines Unternehmens.“

Denn liegt das Umsatzwachstum eines Beratungsunternehmens zumindest mittelfristig über dem Durchschnitt vergleichbarer Unternehmen, kann davon ausgegangen werden, dass seine Leistungsfähigkeit, seine Performance, positiv ist. Zwar sagt dies noch nichts über die Rentabilität aus. Indes ist dieses Merkmal als erste Orientierung hilfreich, da es auf einer meist zugänglichen Quelle basiert.

In der Studie hat das Marktforschungsinstitut aus den beiden Lünendonk-Studien „Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2012“ und „Führende IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland 2012“ die Teilnehmer herausgearbeitet, die in den vergangenen fünf Jahren überdurchschnittliche Wachstumsraten beim Umsatz und beim Pro-Kopf-Umsatz aufwiesen. Von 2006 bis 2011 betrug die durchschnittliche kumulative jährliche Zuwachsrate aller 41 in die Auswahl aufgenommenen Management-Beratungs-Unternehmen 6,8 Prozent. Übertroffen wurde dieser Mittelwert von 18 Beratungen, die für diesen Zeitraum jährliche Wachstumsraten von 7,3 Prozent bis 36, 5 Prozent aufwiesen. Dabei handelt es sich um Unternehmen mit Umsätzen in Deutschland 2011 von 20,1 Millionen Euro bis 490 Millionen Euro.

Die 40 in die Auswahl aufgenommenen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen wiesen von 2006 bis 2011 einen durchschnittlichen kumulativen jährlichen Umsatzzuwachs von 11,4 Prozent auf. Übertroffen wurde dieser Mittelwert von 22 Unternehmen, die für diesen Zeitraum Steigerungen von 11,5 Prozent bis 37 Prozent pro Jahr verbuchten. Die Unternehmen erzielten 2011 in Deutschland Umsätze von 23,5 Millionen Euro bis 758 Millionen Euro.

Wie aber unterscheiden sich diese Unternehmen mit überdurchschnittlicher Performance von allen Teilnehmern aus den der Untersuchung zugrunde liegenden Lünendonk-Studien? Hohe Umsatzzuwachsraten können aus organischem Wachstum, jedoch auch aus Übernahmen von anderen Unternehmen und Fusionen resultieren. Deshalb wurde in der Studie ebenfalls der Einfluss von Mergers & Acquisitions in dem Zeitraum überprüft. Betrachtet man außerdem ergänzend zu Umsatzsteigerungen noch die Veränderungen der Umsätze pro Mitarbeiter im Zeitablauf, werden zusätzlich noch die Erfolge der Integration von übernommenen oder verschmolzenen Unternehmen sichtbar.

Den konkreten Praxisbezug übernehmen im zweiten Studienteil die drei Beratungshäuser Lodestone Management Consultants, Senacor Technologies und Staufen. Sie zeigen, wie sie den beschriebenen Herausforderungen begegnen und auf welche Art und Weise sie in den zurückliegenden fünf Jahren überdurchschnittlich gewachsen sind.

In der Studie 2013 geht es nach Aussagen der Verfasser weder um einen akademischen noch betriebswirtschaftlichen Exkurs. Vielmehr werde auf Basis einer Langzeitbeobachtung eine fundierte, leicht verständliche Darstellung von mannigfaltigen Erfolgsmodellen präsentiert. Die Publikation steht kostenfrei zum Download unter www.luenendonk.de zur Verfügung.

Mario Zillmann ist Leiter Professional Services bei Lünendonk und der Studienautor.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MyOn-ID

Matchmaker+