Zum Inhalt springen
Vom Client- zum Workspace-Management

Traditionelles CLM vor dem Aus

Die meisten Unternehmen haben in den letzten 15 Jahren intensiv in die Automation und das Management ihrer Client-Infrastruktur investiert. Hier ging es vor allem darum, die manuellen Aufgaben bei Installation, Betrieb und Support von PCs oder Notebooks auf ein Minimum zu reduzieren. Inventarisierung, Betriebssysteminstallation, Softwarepaketierung und -verteilung, Patch-Management - dieser sich wiederholende Zyklus machte das Client-Management zum Client-Lifecycle-Management. Dieses CLM wäre nahezu perfekt, gäbe es nicht den Anwender, der immer neue Anforderungen an die IT heranträgt.Dass sich das Arbeiten in den letzten drei Jahren durch mehrere Trends so stark verändert hat wie noch nie, bringt große Herausforderungen an den IT-Arbeitsplatz mit sich. Deshalb stellt sich die Frage, ob traditionelle IT-Werkzeuge und Management-Paradigmen von gestern überhaupt noch den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden. Fünf Trends verändern das Client-Management.   Trend Nr. 1: Mobility Ohne Zweifel hat der Einzug mobiler Geräte den modernen IT-Arbeitsplatz verändert: Arbeit findet nicht mehr an einem Ort statt, sondern ist vielmehr ein Zustand. Es leuchtet ein, dass ortsungebundenes Arbeiten, etwa am Flughafen, Bahnhof, Hotel, Café oder im Home-Office, dem Anwender einen großen Mehrwert bietet. Gleichzeitig entsteht eine neue IT-Komplexität, wobei sich das Management von Mobilgeräten - nüchtern betrachtet - nur wenig von der Steuerung eines PCs oder Notebooks unterscheidet. Wesentliche Kernaufgaben des Client-Managements waren und sind Bestandsverwaltung, automatisierte Konfiguration, Bereitstellen von Applikationen, Sicherheitsgewährleistung etc. Auch wenn sich die Techniken für die Umsetzung dieser Aufgaben zwischen PC und mobilem Gerät signifikant unterscheiden, so ist das eigentliche Management-Problem aus IT-Administratorsicht fast identisch. Die größten Unterschiede liegen in den Möglichkeiten des genutzten Betriebssystems, der Hardware und nicht zuletzt auch

Autor:Oliver Bendig/wg, Director of Product-Management bei Matrix42, www.matrix42.de. • 3.1.2014 • ca. 0:05 Min

LL01S03b
Ein modernes Workspace-Management sollte diverse Methoden der Applikationsbereitstellung abdecken. Bild: Matrix42

Client-seitig muss eine Workspace-Management-Lösung ein intuitives Self-Service-Interface bieten. Bild: Matrix42

Die Arbeitsweise im Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Bild: Matrix42