»Dynamics NAV 2009« soll den ERP-Markt erobern
Microsoft gibt den Startschuss für »Dynamics NAV 2009«. Mit der neuen Version seiner kaufmännischen Software für den Mittelstand will der Hersteller auch die Kunden und Partner der kleinen ERP-Lösung »Dynamics Entrepreneur« auffangen, die Microsoft im vergangenen September überraschend eingestellt hatte. Die 2009er-Version verfügt dazu über einen rollenbasierten Client, der auf kleine Unternehmen zugeschnitten sein soll.
- »Dynamics NAV 2009« soll den ERP-Markt erobern
- Verschiedene Werkzeuge, um Branchenlösungen zu entwickeln
»Dynamics NAV« für alle: Microsoft hat auf der Kundenkonferenz in Kopenhagen die neue Version seiner ERP-Lösung für den Mittelstand vorgestellt. »Dynamics NAV 2009« ist abdem 1. Dezember 2008 in Deutschland verfügbar und soll mithilfe eines rollenbasierten Clients auch die Kunden und Partner der kleinen ERP-Lösung »Dynamics Entrepreneur« ansprechen. Microsoft hatte das Produkt im vergangenen September überraschend eingestellt, aber eine kostenlose Migration auf die 2009er- Version vonDynamics NAV inAussicht gestellt. So können Kunden, die Entrepreneur bereits einsetzen oder vor dem 1. September 2008 erworben haben, kostenlose Dynamics NAV 2009-Lizenzen erwerben. Die Daten lassen sich aufgrund der gleichen Code-Basis der beiden Lösungen relativ problemlos übertragen.
Erweiterte BI-Funktionen
Die neue NAV-Version hat Microsoft grundlegend überarbeitet, um die Nutzung zu vereinfachen und die Produktivität eines einzelnen Mitarbeiters oder die eines ganzen Unternehmens zu steigern. Dafür versorgen 21 so genannte »Rollenzentren« den Mitarbeiter mit Daten, Werkzeugen und aufgabenrelevanten Funktionen, auf die er über eine einzige Oberfläche Zugriff hat. Diese Zentren entsprechen den wichtigsten Jobfunktionen innerhalb eines klassischen mittelständischen Betriebs und helfen dem Mitarbeiter, seine zentralen Arbeitsaufgaben auszuführen. Ein Rollenzentrum priorisiert dabei seine täglichen Aufgaben an Hand seiner Funktion im Betrieb. Es dient zudem dazu, neue Ansichten, beispielsweise branchenspezifische oder benutzerdefinierte Arbeitsoberflächen, zu erstellen. Das Rollenzentrum gibt beispielsweise einem Einkäufer einen Überblick über anstehende und fällige Bestellungen sowie Einkaufsanfragen, Einkaufsreklamationen oder buchhalterisch relevante Vorgänge, wie eine Kreditorenübersicht, fällige Einkaufsrechnungen sowie Buchungsblätter und Analyseberichte. Der Einkäufer kann damit alle Informationen im Blick behalten, die er für eine schnelle Bearbeitung vonAnfragen und Abrechnungen benötigt. Die langwierige Suche nach Informationen entfällt ebenso, wie mögliche Inkonsistenzen bei der Verarbeitung komplexer Einkaufsprozesse.
Bei der Entwicklung der 2009er-Version hat sich Microsoft besonders auf die Analysefunktionen der Software konzentriert. Die deutlich weitergehenden Business Intelligence- (BI-)Funktionen geben Anwendern auf Knopfdruck einen tiefen Einblick in die gespeicherten Daten und helfen dabei, Trends in der geschäftlichen Entwicklung zu identifizieren. Diese BI-Funktionen unterstützen Geschäftsführer beispielsweise bei der Entwicklung aussagekräftiger Reports und Simulationen, bei der Überwachung von Projektfortschritten oder bei der Kontrolle von Schlüsselindikatoren des Unternehmens. Dabei unterstützt Dynamics NAV 2009 weitreichende Business Intelligence- Funktionen, wie die SQL Server Reporting Services und SQL Server Analysis Services, die Kunden dazu verhelfen, die Transparenz und die Integrität ihrer Geschäftsdaten sicherzustellen. Mit dem Report Builder in Microsoft SQL Server Reporting Services, der bereits in der neuen Version integriert ist, können Anwender intuitiv Berichte erstellen und diese im PDF-Format anderen zur Verfügung stellen.