Zum Inhalt springen
Nachfrage an Widescreens steigt

16:10 ist in

Breitbild gab es zuerst nur bei TV-Geräten, langsam aber sicher macht sich das Format auch im Desktop-Bereich breit. Erleben Widescreen-Displays durch Vista einen weiteren Schub?

Autor:Redaktion connect-professional • 19.4.2007 • ca. 0:55 Min

V7 denkt, dass Breitbild langfristig den Dispay-Markt dominieren wird

V7 hat heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass die Nachfrage von 19-Zoll-Widescreen-Geräten um 3,6 Prozent gestiegen ist. Als Grundlage nennt der Hersteller Marktzahlen von DisplaySearch. Der Anteil der weltweit verkauften 19-Zöller mit Breitbild stiegt von 16,8 Prozent (Dezember 2006) auf 20,4 Prozent (Februar 2007). Natürlich hat auch V7 mit den Modellen V7 R19W01, V7 R19W11 und V7 L19WD entsprechende Produkte im Angebot.

„Erfahrungsgemäß ist die Auflösung kein entscheidendes Kaufkriterium mehr“, so Frank Gerich, Regional Director Private Label Europe bei V7. „Dagegen wird die Größe eines Monitors immer wichtiger. 19-Zoll Displays sind am gefragtesten und in Kombination mit dem beliebten Widescreen-Format wird diese Größe künftig den Markt dominieren.“

„Der Trend zu Widescreen-Modellen wird insbesondere auch durch das neue Microsoft Betriebssystem Windows Vista verstärkt“, erklärt Gerich die Entwicklungen auf dem TFT-Markt. „Damit mehrere Anwendungen problemlos gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden können, sind größere Bildschirmdiagonalen erforderlich."

Auch Philips und andere Hersteller sehen Vista als Impulsgeber. Grund dafür ist die Sidebar, eine Randleiste mit persönlichen Programmen und Infos. Dieses Feature braucht natürlich Platz auf dem Desktop und lässt vom breiten Bild nicht mehr viel für die Anwendungen übrig. Wer die Leiste deaktiviert, kann den Platz für Programmfenster nutzen.