Zum Inhalt springen
Lumix G1 System von Panasonic

385 Gramm, die die Foto-Branche verändern

Panasonic erweitert durch das Lumix-G1-System die Kompaktklasse mit den Vorzügen von Spiegelreflex-Ansicht und Wechselobjektiven. Ein neues Marktsegment auf Basis des neuen Micro-Four-Thirds-Standard – das Chancen birgt, aber auch Fragen aufwirft.

Autor:Joachim Gartz • 22.1.2009 • ca. 1:45 Min

Michael Langbehn, Trade Marketing Manager bei Panasonic: »Wir sind dem Wettbewerb mindestens eine Generation voraus.«

Wann rückt die Konkurrenz nach? Vor allem: Wie sieht die Zielgruppe aus? Ein Interview mit Michael Langbehn, Trade Marketing Manager bei Panasonic.

digital living: Wer die neue Lumix DMC-G1 auf der photokina in Händen halten durfte, war von der kompakten Bauweise ebenso fasziniert wie von dem Systemgedanken. Die Folgefrage drängt sich auf: Wen nimmt Panasonic mit dieser Kombination aus klein, fein, vielseitig ins Visier? Wie sieht Ihre Zielgruppe aus?

Michael Langbehn: Zusammen mit den ebenfalls außergewöhnlich kompakten und leichten Wechselobjektiven des Lumix G Micro Systems verkörpert die Lumix G1 ein grundlegend renoviertes Systemkamera-Konzept, das neue Zielgruppen ebenso begeistern wird wie eingefleischte Spiegelreflex-Fotografen oder Benutzer von Kompaktkameras, die auf der Suche nach Topleistung auf kleinstem Raum sind. Letztere wird insbesondere das einfache Bedienkonzept überzeugen. Es ähnelt dem, das sie aus dem Kompaktkamera-Bereich kennen. Die intelligente Automatik sorgt ohne große Vorkenntnisse und Einstellungen für optimale Bildergebnisse. Damit ist ein wichtiges Hindernis für den Wechsel ins Wechselobjektiv-Lager durch die Lumix G1 gebrochen. Wichtige Zielgruppe sind auch qualitätsorientierte Frauen. Die Kamera ist leicht und handlich und passt damit auch in die Handtasche.

Was schätzen Sie – wann werden Ihre Kollegen und Mitbewerber ein vergleichbares Konzept lancieren? Wie groß ist der Vorsprung von Panasonic gerade in der Abschaffung des voluminösen Spiegelkastens?

Der Micro-Four-Thirds-Standard ist natürlich auch für andere Hersteller offen. Entwickelt haben wir ihn zusammen mit Olympus, von denen man wohl im nächsten Jahr ein entsprechendes Modell erwarten kann. Das heißt, wir sind dem Wettbewerb mindestens eine Generation voraus. Ein großer Vorteil von Panasonic ist außerdem unser Know-how-Transfer aus dem professionellen Videokamerabereich, den sich die Panasonic-Ingenieure zunutze gemacht haben. Mit dem elektronischen Sucher der Lumix DMC-G1 haben sie einen neuen Rekord aufgestellt: Die Auflösung des 1,4-fach vergrößernden Live-View-Suchers entspricht 1,44 Millionen Bildpunkten, weil jedes Pixel sequentiell die Farben Rot, Grün und Blau darstellen kann. Das Resultat ist ein brillantes und unglaublich scharfes Sucherbild für Bildgestaltung auf einem völlig neuen Level.

Sie halten mit der G1 auch dem Four-Thirds-Standard die Treue. Die bewusst offene Frage: warum?

Neben den neuen, ultrakompakten Micro-Four-Thirds-Objektiven können Fotografen tatsächlich mithilfe eines Adapters auch auf das große Wechselobjektivsystem des klassischen Four-Thirds-Standards zurückgreifen. Die Kompatibilität erleichtert natürlich den Umstieg auf das neue System ungemein. Alle Vorteile des Lumix G Micro Systems kann man so jedoch nicht nutzen. Panasonic wird deshalb seine Palette an Micro-Four-Thirds-Objektiven kontinuierlich ausbauen und schon in Kürze interessantes Zubehör präsentieren.