Zum Inhalt springen
Kopfnuss

Abgewrackt: Wechselprämie für Manager

Die goldenen Jahre für Spitzenpöstchen sind wohl endgültig vorbei: Wer es sich heutzutage auf dem Chefsessel bequem machen möchte, der muss entweder verrückt sein (sprich: persönlich verantwortlicher Inhaber eines Unternehmens sein), oder aber wirklich etwas drauf haben.

Autor:Redaktion connect-professional • 1.4.2009 • ca. 1:05 Min

Seit die Finanzkrise in aller Munde ist, gönnt Otto Normalverdiener den Leistungsträgern der Nation nicht einmal die Butter auf dem Brot. Da fällt die Medien- Meute über neun arme Dresdner Bank-Manager her, nur weil diese sich trotz Verlusten in geringfügiger Milliardenhöhe bescheidene 58 Millionen Euro Bonuszahlungen auszahlen möchten.

Eine unheimliche Koalition von CDU bis Linke ist plötzlich der einhelligen Meinung, dass da zuviel verdient wird. Und selbst wenn Oskar Lafontaine lauthals 80 Prozent Spitzensteuersatz für Managergehälter fordert, erntet das kaum noch Widerspruch.

Wackeliger geworden sind die Chefstühle auch in der IT-Branche: Zumindest gefühlt hat es noch nie so viele Wechsel wie in letzter Zeit gegeben. Fischer, Geens, Grotjahn, Grellhorst und Walter sind nur ein paar Namen, bei denen man in jüngster Vergangenheit von Wechselei oder Wackelei hörte. Wobei wir keine dieser Personen hier mit Bankmanagern vergleichen möchten, sorry! Dennoch kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass viele, schicke Chef-Posten zunehmend Schleudersitzen gleichen.

Nur einer hat es fast zehn Jahre auf dem Chef-Stuhl ausgehalten: Der bisherige Bahn- Boss Mehdorn! Er war talentiert und obendrein ein Ausbund an Fleiß: Fast jede E-Mail, die sich Mitarbeiter untereinander zugesendet haben, hat er mitgelesen. Was natürlich voll in Ordnung geht. Schließlich kann es nicht sein, dass Bahn-Mitarbeiter etwas von sich geben, was ansonsten jeder denkt. Etwa, dass die Bahn unpünktlich und zu teuer ist.

Bei so viel geballter Kompetenz bleibt der Kopfnuss nur die Hoffnung, dass bald eine Abwrackprämie für Manager eingeführt wird. Dann werden bestimmt noch viele alte Modelle durch neue Typen ersetzt.