Apple: Gebühr für Umstieg auf IEEE 802.11n
Nutzer von Apple-Rechnern mit einem integrierten Wireless-LAN-Chipset können gegen eine Gebühr die High-Speed-Funktionen nach IEEE 802.11n freischalten.

Drei Mal LAN, einmal WAN und ein USB-Port: die Rückseite der »Airport Extreme« von Apple.
Die meisten Systeme der Reihe »iMac«, »Mac Pro«, »Mac Book««d und »Mac Book Pro« mit Core-2-Duo- oder Xeon-Prozessoren von Intel sind mit einem integrierten WLAN-Adapter ausgestattet. Dieser unterstützt bereits den kommenden Wireless-LAN-Standard IEEE 802.11n, der Datenraten von mehr als 100 MBit/s vorsieht.
Um diese Funktion zu aktivieren, müssen die Nutzer allerdings eine Software von Apple herunterladen und installieren. Der Hersteller verlangt dafür eine Gebühr von rund zwei Dollar.
Nach Angaben der Firma ist das aus rechtlichen Gründen erforderlich, wenn ein Anbieter eine signifikante Funktionserweiterung für bereits ausgelieferte Programme bereitstellt.
Die Software soll ab Anfang Februar auf der Web-Seite von Apple verfügbar sein. Zu diesem Zeitpunkt bringt die Firma auch eine Basisstation der Reihe »Airport Extreme« auf den Markt, der IEEE 802.11n unterstützt.
Das System ist mit drei 10/100-Ethernet-LAN-Ports und einem Anschluss für Weitverkehrsverbindungen ausgerüstet. Außerdem ist ein USB-Port vorhanden.
Airport Extreme erlaubt den drahtlosen Datentransfer über das 5-GHz-Band (IEEE 802.11a) und das 2,4-GHz-Spektrum (IEEE 802.11g). Zur Schutzausrüstung gehört neben WPA/WPA2 und WEP (128 Bit) auch eine NAT-Firewall.
Der Listenpreis in den USA: rund 180 Dollar.