Apple verbietet C64-App
Kurz nachdem die Spielehersteller Kiloo und Manomio ihren Commodore 64-Emulator für das iPhone im App Store launchten, hat Apple das Programm bereits wieder entfernt. Der Grund: In der iPhone-App war auch die Programmiersprache Basic enthalten.

Mit ihrer iPhone-App »Commodore 64« sorgten die Spieleentwickler Kiloo und Manomio für viel Aufsehen: Der Emulator zaubert die Benutzeroberfläche des Kult-Rechners auf iPhone und iPod Touch, für C64-Fans ein nette Erweiterung ihres Trendhandys (CRN berichtete ). Doch nur kurz nach dem Verkaufsstart hat Apple die Applikation bereits wieder aus dem App Store entfernt. Der Grund: In dem Programm war auch die Commodore-Version der Programmiersprache Basic enthalten. Und mit Benutzern, die anfangen, auf dem sonst streng geschützten iPhone herumzuprogrammieren, wollte Apple wohl nichts zu tun haben.
»Das Verhalten von Apple ist für uns sehr frustrierend«, so die Spielehersteller zu dem Verkaufsstopp. »Wir hatten nie vor, Basic heimlich auf das iPhone zu schleusen.« Bereits im Vorfeld habe man sich mit Apple über das Problem unterhalten, sei aber davon ausgegangen, dass es ausreichend sei, in den nächsten Tagen eine neue Version der Applikation ohne Basic zu veröffentlichen. Die Basic-freie Version haben Kiloo und Manomio nun bereits bei Apple eingereicht, doch gilt es erneut, die üblichen Prüfprozeduren zu absolvieren. »Wir hoffen, dass Apple unsere Bemühungen anerkennt und die Applikation schnell wieder freigibt«, so die Hersteller in einem Blogeintrag.