Zum Inhalt springen
Value Added-Distribution im Umbruch

Avnet strebt weitere Akquisitionen an

Avnet strebt weitere Akquisitionen an: Die Value Added-Distributoren befinden sich in Kauflaune. Neue Partner schaften sollen das bestehende Geschäft sichern und zugleich die Kunden- und Produktbasis erweitern. Bei Avnet sind das die Firmen Printex und Zeta.

Autor:Redaktion connect-professional • 31.7.2006 • ca. 1:45 Min

Inhalt
  1. Avnet strebt weitere Akquisitionen an
  2. Online-Konfigurator für LCD-Monitore

Für Gerhard Hundt, Geschäftsführer Avnet Technologies Solutions in Nettetal, steht der Ausbau der Europaaktivitäten des Value Added-Distributors mit an oberster Stelle. Nicht um jeden Preis, so der Avnet-Manager, aber dort wo es sinnvoll erscheint, soll das Unternehmen aktiv werden. Besonders in Südosteuropa sieht er reichlich Potenzial. Während Avnet bereits in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Polen erfolgreich am Markt agiert, seien Staaten wie beispielsweise Rumänien oder Bulgarien durchaus eine nähere Sichtung wert. Skepsis hingegen äußert er auf die Frage nach Russland oder der Ukraine. »Da ist noch Vieles im Umbruch und somit zu unsicher.«

Neben dieser ostwärts gerichteten Orientierung habe das Unternehmen sehr genau auf Akquisitionen zu achten. »Die großen VADs müssen auch über Akquisitionen europäisch wachsen «, stellt Hundt fest. So sei es nur natürlich, wenn zum Beispiel der Mitbewerber Magirus ein Unternehmen wie Allasso übernimmt. »Wir haben dies mit der Printex Europa gemacht und werden in den nächsten Wochen die Übernahme der Zeta unter Dach und Fach haben.« Damit, so Hundt, sei sicherlich noch nicht Schluss. »Es gibt viele Gründe für weitere Zusammenschlüsse: Synergien im Produktangebot, Ausbau der Produktplattform und vor allem auch Lösungskompetenz. « Gerade bei Letzterem mache sich eine gewisse Hardwarelastigkeit der Avnet bemerkbar, fügt er an. »Wir haben sicherlich in manchen Bereichen wie Consulting und Schulung Nachholbedarf. Da ist die Übernahme oder auch die Kooperation mit einem Dienstleister durchaus denkbar.« Auf jeden Fall verfüge das Unternehmen über eine ausreichende Kapitalbasis, um weitere Akquisitionen tätigen zu können.

So wird der Avnet-Bereich Technology Solution in Europa mit Ende des Geschäftsjahres 2005/2006 am 30. Juni einen Umsatzzuwachs von etwa zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr ausweisen können. Das wären dann bei etwa einer Milliarde Euro Umsatz ein Plus von rund 100 Millionen Euro. Ebenfalls bei etwa zehn Prozent – unter Umständen auch etwas höher – wird der Ertrag des Unternehmens ausfallen.

Als Wachstumsmärkte führt Hundt unter anderem »einen stabilen Serverbereich mit IBM und HP« an. Hier erwartet er auch für das neue Geschäftsjahr weiteres organisches Wachstum. »Storage, Server oder auch der Software-Middleware-Bereich gehören zu unseren Hoffnungsträgern. « Schwieriger hingegen habe sich das Komponentengeschäft entwickelt. Optimistischer hingegen ist er beim Lösungsgeschäft, das in den vergangenen Jahren nicht so gut gewachsen sei, nun aber mit dem Zuwachs durch Printex wieder besser laufen soll. »RFID ist ein großer Wachstumsmarkt, der vor allem in den kommenden zwei Jahren deutlich an Bedeutung gewinnen wird.«