Zum Inhalt springen
Handsame Backup-Lösung für mobile Rechner

Backup2Go sichert automatisch Daten von Notebooks

Archiware bietet mit der Datenmanagementlösung »Prestore Backup2Go« ein Tool für die automatische Sicherung von Firmendaten, sowohl im Unternehmen als auch von unterwegs aus.

Autor:Bernd Reder • 22.1.2009 • ca. 1:50 Min

»Prestor Backup2Go« erlaubt Client-triggered-Backups. Das bedeutet, dass der Sicherungsprozess automatisch vom Client angestoßen wird, sobald dieser Zugang zum Firmennetzwerk hat. Die Daten werden im Hintergrund gesichert, und der Anwender kann wie gewohnt weiter arbeiten.

Um auch unterwegs ausreichend Bandbreite zum Arbeiten zur Verfügung zu haben, kann die für das Backup verfügbare Bandbreite limitiert werden.

Für die Installation der browserbasierten Konfigurationsmaske benötigt der Administrator nach Angaben von Archiware nur wenige Minuten. Dabei helfen ihm Templates, mit deren Hilfe sich 10, 100 oder aber auch 1000 Arbeitsplätze einbinden lassen.

Die Vergabe der Administratorrechte kann individuell nach angepasst werden, das heißt, der Prestore-Admin behält stets die Kontrolle und kann eine einheitliche Backup-Policy aufsetzen, inklusive Backup-Intervallen, Verschlüsselung, Datenkompression, Bandbreiten-Limit, Datenaufbewahrung und User-Restore.

Inkrementelle Sicherungen werden unterstützt

Als Pilotprojekt wurde Prestore Backup2Go im Zuge einer Entwicklungspartnerschaft bei der Burda Digital Systems GmbH in Offenburg installiert. Dass die Nutzer ihr im Hintergrund automatisch startendes Backup nicht bemerken, erleichtert den Einsatz. »Ich gebe der Lösung 95 von 100 Punkten für Usability und weiß nicht, was man derzeit noch daran verbessern könnte«, sagt Heiko Kretschmer, Administrator Burda Digital Media, nach Prüfung der Betaversion.

Wie die anderen Prestore-Produkte unterstützt auch Backup2Go inkrementelle Backups. Dabei werden ausschließlich die Änderungen gesichert. Somit bleiben die zu sichernden Datenmengen durch regelmäßige Backup-»Increments« klein. Das entlastet zudem die Netzwerkverbindung.

Tritt während des Sicherungsvorgangs eine Pause ein, beispielsweise bei Unterbrechung der Netzwerkverbindung, setzt die Software die Datensicherung automatisch an der Stelle fort, an der sie unterbrochen wurde. Auch die Zugriffsrechte der Daten werden mit gesichert. Zudem verschlüsselt die Software die gesicherten Informationen, um den Zugriff Unbefugter zu verhindern.

Keine Fehlermeldungen wegen angeblich missglückter Backup-Läufe

Ein weiterer Vorteil des Client-triggered-Backups: Bei einem herkömmlichen Backup versucht der Backup-Server nach einem vorgegebenen Plan, den Client zu erreichen. Misslingt dies, ist nicht nur das Backup fehlgeschlagen. Der Administrator erhält pro Versuch eine Fehlermeldung, und je länger der Zeitraum ist, in dem sich ein Client nicht an das Firmennetzwerk anbindet, umso mehr Fehlermeldungen erreichen den Systemverwalter.

Mit Backup2Go wird sicher gestellt, dass auch bei längerer Abwesenheit das Backup automatisch beginnt, sobald ein Computer wieder die Verbindung zum Backup-Server bekommt. Damit entfallen aufwändig angepasste Sicherungspläne bei längerer Abwesenheit, wie beispielsweise bei Geschäftsreisen oder einem Außendiensteinsatz eines Mitarbeiters.

Die Server-Komponente der Lösung benötigt ein System unter Solaris 2.10. In Kürze soll auch Mac OS x 10.6 Server unterstützt werden. Im Sommer, so Archiware, kommen Windows Server 2003 und Linux hinzu.

Bei den Clients kann es sich um Windows-XP- oder Mac-OS-X-10.4-Rechner handeln. Die Lösung ist ab sofort verfügbar. Sie kostet rund 1500 Euro inklusive Mehrwertsteuer.