Blended-Learning beschleunigt Lernprozess
Blended-Learning beschleunigt Lernprozess. Rund ein Drittel der genossenschaftlichen Bankmitarbeiter müssen durch die Einführung von Basel II im Risiko-Controlling geschult werden. Dieser Bedarf fordert neue Lehrgangskonzepte ? denn für flächendeckende Schulungen fehlen die Kapazitäten.

- Blended-Learning beschleunigt Lernprozess
- Blended-Learning beschleunigt Lernprozess (Fortsetzung)
Blended-Learning beschleunigt Lernprozess
Vor eine enorme Herausforderung stellte die Einführung von Basel II im Jahr 2004 die Volks- und Raiffeisenbanken. Im gesamten Bankverbund mussten neue Steuerungsinstrumente zum Risiko-Controlling (VR-Control) aufgebaut werden. Mehr als 50000 Mitarbeiter auf allen Funktionsebenen waren von den umfangreichen Umstrukturierungen betroffen ? egal ob IT, Organisations- oder Personalentwicklung. Bis zum Jahr 2006 muss der Umbauprozess abgeschlossen sein.
670 Seminartage allein benötigt nach Schätzungen von Experten eine durchschnittliche Bank für die notwendigen Schulungen. Lehrgänge führen neun regionale Bildungseinrichtungen und die zentrale Akademie Deutscher Genossenschaften ADG auf Schloss Montabaur durch. Diese zehn Einrichtungen hätten jedoch jährlich rund 80000 zusätzliche Seminartage bewältigen müssen. Mit einem klassischen Trainingskonzept war der Schulungsbedarf allein aus Kapazitätsgründen nicht zu bewältigen. Ein Blended-Learning-Konzept sollte daher zur nötigen Reduktion der Präsenzausbildungszeiten bei gleichzeitiger Erhöhung der Ausbildungsqualität führen. »Statt allerdings das E-Learning nur als Ergänzung zur klassischen Ausbildung einzuführen, ging es darum, die webbasierten Trainingsmaßnahmen sinnvoll mit den bestehenden Angeboten zu verzahnen«, erläutert Martin Greff, bei der ADG verantwortlich für das Blended-Learning-Konzept.