Zum Inhalt springen
Freischalten, blockieren oder Begrenzen

Blue Coat blockiert Twitter bei Bedarf

Über ein Software-Plugin erkennt die Appliance »PacketShaper« von Blue Coat den Netzwerkverkehr von Twitter. Bei Bedarf lässt sich dieser auch blockieren.

Autor:Werner Veith • 7.8.2009 • ca. 0:30 Min

Durch ein Software-Plugin erkennt der »PacketShaper« von Blue Coat Datenverkehr mit Twitter und kann diesen blockieren.

Web-2.0-Applikationen können einiges an Verkehr auf der WAN-Strecke verursachen. Doch erst einmal muss das Unternehmen überhaupt wissen, dass diese Applikationen von den eigenen Anwendern genutzt werden. Je nachdem lässt sich dann eine Strategie entwickeln, ob der Verkehr erlaubt, beschränkt oder blockiert wird. Die »PacketShaper«-Appliances von Blue Coat können dies nun auch bei dem Microblogging-Dienst Twitter. Ein Software-Plugin verschafft den Geräten diese Möglichkeit.

Packetshaper kommt mit drei Anwendungsmodulen: »Monitoring«, »Shaping« und »Compression«. Beim Monitoring schaut die Lösung in die Pakete bis auf Ebene 7 hinein, um die verschiedenen Applikationen und Protokolle zu identifizieren. Shaping steuert etwa mit Hilfe von der TCP-Rate-Control, die Bandbreite, die Anwendungen im WAN verbrauchen dürfen. Compression nutzt eine symmetrische Architektur, um über verschiedenen Methoden die Bandbreite zu verringern.