Boom bei Home Networks
Bis 2010 soll sich die Zahl der Heimnetze fast verdoppeln, von 80 Millionen auf 145 Millionen. Neben Wireless LANs kommt dabei die Datenübertragung über das Stromnetz zum Zuge.

Über ein Homeplug-Netz lassen sich Rechner, VoIP-Telefone und Multimedia-Geräte miteinander vernetzen.
Das Vernetzen von Rechnern, Multimedia-Geräten, Spielekonsolen und TV-Geräten ist laut Parks Associates eines der ganz heißen Themen in den kommenden Jahren. Die Marktforscher erwarten, dass in vier Jahren weltweit 145 Millionen Haushalte ein Datennetz einsetzen.
Es zeichnet sich ab, dass dabei vorzugsweise zwei Techniken zum Einsatz kommen: Wireless LANs und die Datenübertragung via Stromnetz mithilfe des Homeplug-Standards.
Eine untergeordnete Rolle wird – noch – die klassische kabelgestützte Vernetzung spielen. Kabelkanäle werden nur in Neubauten und modernen Hochhäusern Einzug halten. Eine nachträgliche Montage ist in den meisten Fällen nicht praktikabel.
Die Aachener Firma Devolo geht davon aus, dass Homeplug im Heimnetz das Rennen macht, auch deshalb, weil das Einrichten eines Wireless LAN den einen oder anderen Anwender überfordert. »Homeplug wird sich als Backbone der Heimvernetzung etablieren«, gibt sich Heiko Harbers überzeugt, der Vorstandsvorsitzender der Devolo AG.
Im Oktober stellte Devolo die ersten Geräte vor, die der Spezifikation »Homeplug AV« entsprechen. »dLAN 200 AVDesk« erlaubt Brutto-Datenraten von bis zu 200 MBit/s. Nach Angaben von Devolo reicht das aus, um gleichzeitig zwei HDTV-Signale (66 – 84 MBit/s), Home-Theater-Audio oder CD-Audio in zwei Räumen (9 bis 11 MBit/s) und sechs VoIP-Telefonate (1 MBit/s) im Heimnetz zu verteilen.
PCs, Multimedia-Player oder DSL-Modems werden über einen Ethernet-Port an die Adapter angeschlossen. Eine integrierte Quality-of-Service-Funktion sorgt dafür, dass zeitkritische Daten wie Sprache oder Videos beim Transport über das Netz Vorrang vor weniger empfindlichen Paketen erhalten.
Die Homeplug-Technik ist selbstverständlich nicht nur für Privatanwender eine Option, sondern auch für kleine Unternehmen, etwa Arztpraxen und Anwaltskanzleien.
Ein »dLAN 200 AVDesk«-Adapter kostet rund 130 Euro, ein Starter-Kit mit zwei Adaptern rund 230 Euro.
Weitere Informationen unter