Brennpunkt Online-Handel
Brennpunkt Online-Handel: In der vergangenen Woche fragte mich mein Schwiegervater, ob sich denn das Internet lohnen würde. Er sei neugierig geworden, weil einige seiner Bekannten bereits online seien und ihm von den tollen Möglichkeiten des Mediums erzählt hätten. Besonders reizvoll für ihn: Einkäufe wie beispielsweise Bücher oder Musik online zu erledigen.
E-Commerce ist in Deutschland so beliebt, dass er im vergangenen Jahr um ganze 43 Prozent zugelegt hat und so Waren oder Dienstleistungen im Wert von 32 Milliarden Euro per Internet verkauft wurden. Das ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts EITO im Auftrag des Branchenverbands Bitkom. Allerdings sorgt auch keine Vertriebsform für mehr Ärger im Channel.
Eine Auseinandersetzung am Rande war der Streit zwischen der »BILD am Sonntag« und Media Markt. Die BamS verriss die WM-Aktion des Retailers: Der Kunde sei in vielen Fällen, auch wenn er pro WM-Tor der Nationalmannschaft zehn Euro erhalten würde, besser beraten, bei einem Online-Händler zu kaufen. Ein Media Markt- Firmensprecher beschwerte sich in einem Leserbrief über diesen Artikel und verwies auf »die Praktiken mancher Online-Händler, nicht vorhandene Ware mit einem sensationellen Preis zu bewerben, um sich dadurch Spitzenplätze in den Rankings der Preissuchmaschinen zu sichern«.
Gemeint war natürlich guenstiger.de. Das Portal steht auch im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung zwischen einigen UE-Herstellern und preisaggressiven Etailern. Die Lieferanten gehen derzeit mit härteren Mitteln gegen den Preiskampf im Internet vor. Mit dem Argument, den stationären Händel vor Preisdumping schützen zu wollen, drohen sie einigen Online-Händlern mit Lieferstopp, falls diese weiterhin bei guenstiger.de auftauchten.
Ich habe übrigens meinem Schwiegervater empfohlen, sich schnellstens einen Internet-Zugang anzuschaffen. Schließlich sei der Online-Einkauf in vielen Fällen komfortabel und zeitsparend. Allerdings solle er nicht auf jedes vermeintlich günstige Angebot reinfallen…
Mit den besten Grüßen,
Markus Reuter