Cebit 2005: Bei Security dominieren Appliances und WLAN-Lösungen
Cebit 2005: Bei Security dominieren Appliances und WLAN-Lösungen. Die Security Distributoren nutzen die Cebit, um ihre neuen Herstellerpartner erstmals ins Rampenlicht zu stellen. Bei den Neuen handelt es sich häufig um Appliance-Anbieter, Wireless-Security-Spezialisten und Entwickler von Intrusion-Prevention-Lösungen.
Cebit 2005: Bei Security dominieren Appliances und WLAN-Lösungen
Autorin: Annette Stadler
Seit kurzem hat Esesix einige neue Sicherheitshersteller in seinem Portfolio, die der Distributor auf der Cebit das erste Mal der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Neu sind Tipping Point und Teros, zwei Intrusion-Prevention-Spezialisten, der Anti-Spam-Anbieter Ciphertrust und Airdefense, eine Firma, die sich auf den Schutz von Wireless LANs spezialisiert hat. Hinzu kommen unter anderem Winmagic und Digitronic, die Lösungen zur Authentisierung und Verschlüsselung bieten.
Esesix, Halle 7, Stand D06
Die »Unityone«-Systeme des inzwischen als 3Com-Geschäftsbereiches agierenden IPS-Anbieters Tipping Point bieten als Gesamtlösungen Schutz gegen schädlichen Netzwerk-Traffic, während sich Teros der Sicherheit von Web-Applikationen widmet. Herzstück der »Unityone«-Systeme ist eine ASIC-basierte Hardware, die bis zu zwei GBit/s Netzdurchsatz prüft, ohne den Netzverkehr spürbar zu verlangsamen. Die Teros-Lösungen unterbinden typische Angriffsmuster für webbasierte Anwendungen und Web-Server wie Cross-Site- Scripting-(XSS)-Attacken, SQL-Injektionen und DoS-Attacken auf Applikationsebene. Außerdem schützen sie vor Angriffen über SSL-verschlüsselte Kommunikationskanäle, die bei E-Commerce, E-Banking und Extranets Anwendung finden. Diese Aufgabe erfüllen auch die SSL-VPN-Produkte des US-Unternehmens Aventail. Sie sorgen für einen sicheren Remote-Zugriff auf webbasierte oder Client/Server-Anwendungen sowie im Unternehmen verwaltete Computer. Die End-Point-Control- (EPC)-Funktion ermöglicht die Zugriffsteuerung nicht nur auf Basis von Nutzerdaten, sondern auch per Sicherheitsprüfung der Nutzerumgebung.
Unbefugte Nutzer von PCs und USB-Datenträgern kann die Authentisierungs-Lösung von Digitronic fernhalten. Sie generiert automatisch Benutzername und Passwörter. Alle Informationen lassen sich auf einem Token ablegen.
In einem eigenen Ausstellungsbereich zeigt Esesix Appliances der Eigenmarke »Heavensgate« und Check-Point-Modelle. »Heavensgate«, eine All-in-one-Appliance auf Grundlage der Netfence-Technologie von Phion, hat Check Point speziell für die Anforderungen von kleinen Netzwerken konfiguriert. Der Distributor bietet hierfür in Zusammenarbeit mit dem Security Provider SHE allen Fachhändlern Managed Security Services an.
Allasso, Halle 7, Stand C50
Allasso nutzt die Cebit ebenfalls, um mit der Firma Bladefusion einen frisch gebackenen Distributionspartner vorzustellen. Das israelische Unternehmen entwickelt Security-Gateway-Lösungen, die auf Blade- Servern basieren. Als erstes Produkt nimmt Allasso die Bladefusion-Lösung »IP-X 1000« in das Portfolio auf.
Darauf lassen sich gleichzeitig verschiedene Applikationen wie Firewalls, VPN, Anti Virus oder Intrusion Detection/Prevention von unterschiedlichen Herstellern wie Check Point, Trend Micro, Aladdin, Icognito, ISS oder Enterasys betreiben. Basis der Bladefusion-Lösung ist ein eigenes Betriebssystem (BFOS), das auf handelsübliche Blade-Server von IBM abgestimmt ist. Alle Komponenten wie Blades, Disks, Network Switches, NICs und Power Supplies sind redundant und im laufenden Betrieb austauschbar.
Neben Lösungen von Check Point, Juniper und Nokia zeigt Allasso außerdem eine Wireless-Intrusion-Protection-Lösung von Bluesocket. Mit BlueSecure 3.1 lassen sich WLANs professionell verwalten, kontrollieren und vor ungewollten Angriffen schützen. Speziell für Firmennetzwerke entwickelt, sorgt BlueSecure 3.1 dafür, dass unbekannte Access Points, Clients mit schädlichen Codes, benachbarte WLANs oder Ad-hoc-Netzwerke gar nicht erst einen Zugang ins Firmennetz erhalten.
Sysob, Halle 13, Stand E10
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sysob stehen unter anderem die neuen Appliance-Hersteller Procera Networks und Network Box. Unter dem Namen »Optim« entwickelt Procera Networks Lösungen, die den internen Netzverkehr absichern. So wird die Verwendung von unternehmenskritischen Applikationen kontrolliert und die Bandbreite im Netzwerk überwacht.
Entrada, Halle 7, Stand A38
Neben Aventail sind auf dem Entrada-Messestand die Hersteller Cyberguard/Webwasher, ICC, ISS, Juniper, Lucent, Radware und Trend Micro vertreten. Zudem präsentiert Entrada erstmals Innominate mit Firewall und der VPN-Appliance »M Guard«. Die Appliance ist in der Größe einer Zigarettenschachtel oder als PCI-Karte erhältlich. Deshalb eignet sie sich auch für bislang eher untypische Einsatzgebiete, etwa industrielle Produktionsumgebungen. Dort sieht Innominate für solche Systeme einen wachsenden Bedarf, da heutzutage nicht nur Clients und Server über TCP/IP kommunizieren, sondern auch Roboter in der Fertigung sowie Bankautomaten und Laborsysteme im Gesundheitswesen. Die Prozessorleistung der Linux-basierten Miniatur-Appliances entspricht einem Pentium 4 mit einer Taktfrequenz von drei Gigahertz. Neben dem Funktionsumfang einer Stateful-Inspection-Firewall unterstützt die Appliance verschlüsselte VPN-Tunnel.
Computerlinks, Halle 7, Stand A30
Abgesehen von den Appliance-Modellen, die auch bei Esesix zu sehen sind, ist Check Point exklusiv bei Computerlinks vertreten. Außerdem sind neben Finjan und Fortinet die Sicherheitsanbieter Nokia, Mirapoint, Radware, Sonicwall und Webwasher präsent. Das Lösungsspektrum reicht von Unified Threat Management über Wireless Security und sicheres Identitätsmanagement bis zu den Managed Security Services von Computerlinks. Als Spezialist für Unified Threat Management versteht sich Fortinet, seit dem 1. Januar dieses Jahres Partner des Distributors. Die Fortigate-Appliances decken verschiedenste Sicherheitsrisiken ab. Die Produktfamilie verfügt über eine hardwarebeschleunigte, ASIC-basierende Architektur mit eigener Software (FortiOS) und bietet Netzwerklevel-Dienste wie Firewall, VPN, Intrusion Detection und Traffic Shaping sowie auf der Applikationsebene Services wie Virenschutz, Content Filtering und Anti Spam.
Unteraussteller bei Herstellern
Einige Sicherheitsdistributoren sind nicht mit eigenen Ständen auf der Messe vertreten, sondern befinden sich bei Herstellerpartnern. So sind TLK und Noxs bei Kobil, während Infinigate bei Utimaco und Ipswitch präsent ist. Secutrends stellt erstmals bei Kaspersky und Arkeia neue Appliances für die jeweiligen Unternehmen vor.
_____________________________________________
Security-Distributoren auf der Cebit
Allasso
Halle 7, Stand C50
Computerlinks
Halle 7, Stand A30
Entrada
Halle 7, Stand A38
Esesix
Halle 7, Stand D06
Sysob
Halle 13, Stand E10
TLK und Noxs bei Kobil
Halle 7, Stand C20
Infinigate bei Utimaco
Halle 7, Stand A28
und bei Ipswitch
Halle 3, Stand D23
Secutrends bei Arkeia
Halle 7, Stand A53/2
und bei Kaspersky
Halle 7, Stand B04