CeBIT: GID zeigt Lösungen für das Daten- und Content-Management
Die Global Information Distribution GmbH (GID) aus Köln stellt auf der CeBIT ihr Angebot an Lösungen aus den Bereichen Informations- und Datenmanagement sowie Archivierung vor. Ein Highlight ist der X1 Enterprise Server für das Indizieren von Daten aller Art.

Finden, verwalten, speichern: GID zeigt auf der CeBIT neueste Lösungen zum Daten- und Contentmanagement
Auf Produkte für das Datenmanagement und die Archivierung hat sich die Global Information Distribution GmbH (GID) konzentriert. Auf der CeBIT zeigt das Unternehmen aus Köln Lösungen, mit denen Firmen den Zugang zu Informationen sicherstellen können, auch dann, wenn diese in unstrukturierter Form vorliegen.
Neu im Portfolio der GID ist der X1 Enterprise Server von X1. Das System indiziert automatisch Informationen aus verzweigten Ablagestrukturen (Mail, Archiven, Anwendungen), bindet Suchergebnisse aus internen und externen Datenquellen ein und bündelt diese binnen Sekunden zu einer aussagekräftigen Trefferliste.
Der Nutzer arbeitet mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche, die ihm einen zentralen Zugriff auf alle Daten liefert – und zwar nicht nur innerhalb der Unternehmens-IT. Über einen Browser oder einen mobilen Client stehen ihm die Daten auch von unterwegs aus zur Verfügung.
Herkömmliche Desktop-Such-Tools durchforsten zwar lokal gespeicherte E-Mails und Dokumente; Daten in Drittanwendungen und (Kunden-) Archiven bleiben dagegen außen vor. Der X1 Enterprise Server macht auch diese Informationen zugänglich.
Das System soll dabei helfen, schneller die gewünschten Daten zu finden. Denn laut GID verbringen Mitarbeiter bis zu elf Stunden pro Woche mit der Suche nach Informationen, häufig ohne Erfolg.
Flexible Datensicherung
Das Kölner Systemhaus bietet zudem die Daten-Deduplizierungslösungen von Data Domain an. Damit lassen sich Datenbestände um bis zu 90 Prozent reduzieren, indem Doppler von Storage- oder Backup-Systemen entfernt werden.
Data Domain nutzt die Inline-Daten-Deduplizierung, sprich vor der Ablage der Daten. Diese Technik eignet sich vor allem für die Einbindung von Außenstellen in ein unternehmensweites Sicherungskonzept. Das klappt auch dann, wenn die Filialen über Leitungen mit niedriger Bandbreite an die Firmenzentrale angebunden sind.
Bei der Datensicherung eines »verteilten« Unternehmens werden auf dem System am Hauptsitz die jeweils neuen Daten automatisch asynchron auf das System in der Außenstelle repliziert. Externe Niederlassungen können wiederum ihre Backup-, Storage- und Archivdaten vor Ort auf Festplatte speichern und auf einen zentralen Silo im zentralen Rechenzentrum replizieren.
GID ist in Halle 3 auf dem Stand C26 zu finden.