Zum Inhalt springen

Couch-Kartoffeln sorgen für Onlineshopping-Boom

Die Bequemlichkeit machts: Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, shoppen fast 50 Prozent der Deutschen lieber zu Hause im Internet als bei einem Einkaufsbummel. Zwar vermissen viele das klassische Einkaufserlebnis, doch besitzt das Onlineshopping auch eigene Stärken.

Autor:Redaktion connect-professional • 27.3.2009 • ca. 0:45 Min

Onlineshopper schätzen den gemütlichen Einkauf zu Hause
Inhalt
  1. Couch-Kartoffeln sorgen für Onlineshopping-Boom
  2. Onlineshops punkten mit eigenen Stärken

Laut einer aktuellen Umfrage, die der Anbieter von Produktempfehlungen und Behavioural Merchandising Avail Intelligence durchgeführt hat, shoppen 46 Prozent der Befragten lieber online. Unter den Online-Shoppern gaben 50 Prozent an, dass sie vorzugsweise im Netz einkaufen, weil dies bequemer für sie ist. Der am zweithäufigsten genannte Grund fürs Einkaufen im Netz ist die große Produktauswahl in Online-Shops, die es Konsumenten schneller ermöglicht, den gewünschten Artikel zu ergattern. Mit der Finanzkrise und damit möglicherweise verbundenen Budget-Kürzungen hat der Online-Boom dagegen weniger zu tun: Nur 26 Prozent gaben an, dass ihnen auf Grund der aktuellen wirtschaftlichen Lage ein geringeres Budget für Entertainment, Freizeit und Shopping zur Verfügung stehe.

Der in der Umfrage am häufigsten genannte Grund für den traditionellen Einkauf in Straßengeschäften ist die Möglichkeit, die Produkte sehen und anfassen zu können. Dies gaben 79 Prozent der Befragten an. Außerdem empfinden es 61 Prozent als Vorteil, den Artikel direkt mitnehmen zu können ohne auf die Bestellung warten zu müssen. Die Beratung durch Verkaufspersonal spielt nur für 22 Prozent eine Rolle.