Cybercrime as a Service
Das Wachstum von Botnets ist so rasant, dass bereits neue Geschäftsmodelle rund um die Beherrschung gekaperter Computer entstehen. McAfee-Spezialisten haben nun Malware-Schreiber ausfindig gemacht, die schädliche Software als Service für Botnet-Betreiber anbieten.
- Cybercrime as a Service
- Neue Trends: Auto-Run-Malware und Web 2.0-Angriffe
Der Threat Report von McAfee für das zweite Quartal 2009 zeigt einen dramatischen Anstieg an Botnets. So kamen allein im zurückliegenden Quartal 14 Millionen Computer hinzu, die in Botnets verwandelt wurden. Das entspricht mehr als 150.000 infizierten Computern täglich und ist eine Zunahme von 16 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Quartal. Wie der Sicherheits-Anbieter berichtet, fangen Malware-Schreiber bereits an, schädliche Software als Service für diejenigen anzubieten, die Botnets kontrollieren. Durch den Austausch und den Verkauf von Ressourcen verbreiten Cyber-Kriminelle neue Malware innerhalb kürzester Zeit an breitere Zielgruppen. Programme wie Zeus – ein einfach zu bedienendes Trojaner-Entwicklungs-Tool – machen die Entwicklung und Verwaltung von Malware noch einfacher.
Die Botnet-Expansion ist auch der hauptsächliche Grund für das weiter zunehmende Spam-Volumen, das mittlerweile 92 Prozent aller E-Mails ausmacht. Die Spam-Mengen haben jetzt den bisherigen Höchststand um 20 Prozent übertroffen, mit einer ständigen Zunahme von rund 33 Prozent pro Monat. Die Spam-Volumina wachsen somit um 117 Milliarden E-Mails täglich.