D115 – Modellregion Berlin setzt auf Unified Communications
D115 – Modellregion Berlin setzt auf Unified Communications Schrittweise verwirklicht das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) einen telefonischen Bürgerservice für die Bundeshauptstadt. Rund 26000 Anrufer am Tag nutzen bereits die zentrale Anlaufstelle. Die Sprach- und Datenkommunikation zwischen den verschiedenen Standorten erfolgt via Internet-Protokoll (IP).

- D115 – Modellregion Berlin setzt auf Unified Communications
- Drei-Ebenen-Modell
Klaus L., IT-Consultant aus Berlin-Schöneberg plant demnächst eine Geschäftsreise nach Australien. Doch während der Vorbereitungen stellt er fest, dass sein Reisepass vorher ablaufen wird. Außerdem hat er erfahren, dass sein Führerschein in »down under« nicht akzeptiert wird und er eine internationale Fahrerlaubnis vorlegen muss, um auf seiner Geschäftsreise ein Auto ausleihen zu können. Statt sich zu Fuß auf den mühsamen Weg durch den Berliner Behördendschungel zu machen, um diese Fragen zu klären, griff Klaus L. zum Telefonhörer und wählte die 900. Denn unter dieser leicht zu merkenden Rufnummer gibt es für alle denkbaren Lebenslagen die notwendigen Informationen und Unterstützung. So wie er rufen heute schon täglich mehr als 26000 Bürgerinnen und Bürger der Bundeshauptstadt die 900 an, um schnell und zuverlässig Auskunft in Behördenfragen zu erhalten oder den richtigen Ansprechpartner für ihr Anliegen zu erreichen. Und ähnlich soll in Zukunft auch der bundesweite Behördenruf 115 funktionieren (siehe auch Seite 24), den Kanzlerin Angela Merkel im November 2006 auf dem 1. IT-Gipfel in Potsdam angekündigt hat und der sich mit der Auswahl von vier Haupt-Modellregionen – Rhein-Main-Gebiet, Hamburg, Köln/ Bonn und Berlin – inzwischen in der ersten Umsetzungsphase befindet. Zielsetzung des Projektes D115 ist es, den Bürgern und Unternehmen einen einfachen Zugang zu den Verwaltungsleistungen zu ermöglichen – egal auf welcher Ebene. Dazu – so der Plan – werden die dezentralen Serviceeinheiten von Bund, Ländern und Kommunen intelligent miteinander vernetzt, sodass alle Verwaltungen schneller erreichbar sind.