Das Handyklingeln im Kopf
Jede Zeit hat ihre Phänomene. Eine Studie ergab nun, dass jeder dritte Handynutzer manchmal das Gefühl hat, dass sein Mobiltelefon entweder klingelt oder vibriert – und das, obwohl er weder einen Anruf noch eine Kurzmitteilung bekommt.

»Phantom-Anrufe sind weit verbreitet«, so laut Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer das Ergebnis einer Studie des Branchenverbands. So hat jeder dritte Handynutzer (33 Prozent) manchmal das Gefühl, dass sein Mobiltelefon entweder klingelt oder vibriert, obwohl er weder einen Anruf noch eine Kurzmitteilung bekommt. Vor allem junge Handynutzern von 14 bis 29 Jahren sind von den Phänomen betroffen. In dieser Altersgruppe nimmt fast jeder zweite (46 Prozent) irrtümlich Signale seines Telefons wahr. Bei den Nutzern ab 65 Jahren ist es dagegen nur jeder zehnte (11 Prozent).
Der Bitkom empfiehlt, eine gut erkennbare Melodie für den Klingelton zu wählen. Bei der Neuanschaffung eines Handys könnten Kunden zudem auch auf einen kräftigen Vibrationsalarm achten.
Ein weiteres Ergebnis der Bitkom-Studie: Jeder vierte Handynutzer (27 Prozent) findet es merkwürdig, wenn er einen Tag lang keine Anrufe und SMS oder deutlich weniger als üblich bekommt. »Das zeigt, wie wichtig der Mobilfunk für Job und Privatleben ist«, so Scheer. Doch gebe es objektiv keinen Grund, sich unter Druck zu setzen: Mit der Mailbox und einem immer größeren SMS-Speicher sorgten Handys dafür, dass wirklich wichtige Infos nicht mehr verloren gingen.
Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !