Das sind die zukunftssichersten Städte
Im Städteranking der Berenberg Bank und des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI), in dem 30 deutsche Städte auf Zukunftsfähigkeit hin untersucht wurden, erreichen Frankfurt, München und Düsseldorf die drei Spitzenplätze.

- Das sind die zukunftssichersten Städte
- Das sind die Aufsteiger-Städte
- Das sind die Schlusslichter
- Die wichtigsten Fakten
- So wurde gewertet
Zum zweiten Mal nach 2008 wurden die 30 größten deutschen Städte auf ihre Zukunftsfähigkeit hin untersucht. Das Spitzenduo des Städterankings der Berenberg Bank und des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts HWWI bilden, wie bereits vor zwei Jahren, Frankfurt und München. Sie schneiden bei den Standortfaktoren und den demografischen Aussichten hervorragend ab. Frankfurt glänzt als internationale, wissensbasierte Dienstleistungsmetropole. Zwei Prozent der Beschäftigten sind hier in Forschung und Entwicklung tätig, und ein Fünftel der Arbeitskräfte ist hoch qualifiziert. Die ökonomische Attraktivität Münchens spiegelt sich in ihrer Bevölkerungsdynamik wider: In den letzten sechs Jahren legte die Bevölkerung in der bayerischen Stadt um fast sieben Prozent zu.
Die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf ist aufgrund ihrer hohen Wirtschafts- und Bevölkerungsdynamik sowie sehr guter Voraussetzungen für Unternehmen der Wissenswirtschaft im Vergleich zur Untersuchung aus dem Jahre 2008 vom elften auf den dritten Platz geklettert. Sie ist gegenwärtig zudem die Stadt mit der höchsten Arbeitsproduktivität. Auf den Plätzen vier und fünf folgen mit Bonn und Köln zwei weitere Städte aus Nordrhein-Westfalen, in denen sich zunehmend das Wachstum konzentriert, während die Entwicklung anderer Städte an Rhein und Ruhr stagniert.