Das Web wird 15
Im besten Flegelalter ist das World Wide Web. Am 30. April 1993, also vor 15 Jahren, wurde das Internet für die Öffentlichkeit freigegeben.

- Das Web wird 15
- Was Berners-Lee und Andreessen heute tun
Tim Berners-Lee hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass heute ohne das »Web« kaum noch etwas geht. Der damalige Mitarbeiter des europäischen Kernforschungszentrums CERN entwickelte ab 1989 die technischen Grundlagen des WWW. Das Originalkonzept von Berners-Lee ist übrigens auf dieser Seite des W3C-Konsortiums zu finden.
Der erste Web-Seite info.cern.ch entstand 1990. Drei Jahre später veröffentlichte der damalige Informatik-Student Marc Andreessen den Browser Mosaic, der als Vorläufer des Programms Netscape das Web populär und vor allem für jedermann benutzbar machte.
Heuten greifen nach Angaben des deutschen ITK-Verbandes Bitkom weltweit rund 1,3 Milliarden Menschen regelmäßig auf das World Wide Web zu. Für Ende des Jahres erwartet der Verband rund 1,4 Milliarden User. Bis 2010 soll die Zahl auf mehr als 1,6 Milliarden anwachsen.
Fast zwei Drittel der Deutschen sind online
In Deutschland gibt es gegenwärtig 52 Millionen Internet-Nutzer. Das entspricht 63 Prozent der Bevölkerung. Bei der zentralen Erfassungsstelle für Internet-Domains in Deutschland, dem Denic, waren Mitte April an die 12 Millionen ».de«-Domänen registriert.
Pro Jahr kommen nach Angaben der Organisation etwa eine Million Domains hinzu. Damit ist ».de« laut Denic die größter länderbezogene Kennung der Welt.