Zum Inhalt springen
Unterstützt Schattenkopien

Deduplizierung bei NAS-Server von Buffalo

In ihren NAS-Server »TeraStation Windows Server WS-QL« baut Buffalo eine Deduplizierungsfunktion ein: Dank »Single Instance Storage« sollen identische Dateien nur einmal abgespeichert werden.

Autor:Werner Veith • 12.1.2010 • ca. 0:40 Min

Der NAS-Server »TeraStation Windows Server WS-QL« von Buffalo verfügt mit »Single Instance Storage« über eine Deduplizierungsfunktion.

An kleine Büros bis mittelständische Unternehmen richtet Buffalo ihren NAS-Server »TeraStation Windows Server WS-QL«. Das Gerät hat Platz für vier Sata-II-Disk mit einer Gesamtkapazität von 4 Terabyte. Als besonderes Feature kommt »Single Instance Storage« als Deduplizierungsfunktion mit. Dadurch soll die Terastation jede Datei nur einmal ablegen. Das Gerät kann der Administrator in das Active-Directory einbinden.

Die vier Festplatten lassen sich als Raid 0, 1 oder 5 konfigurieren und im laufenden Betrieb austauschen (Hot-Swappable). Als Datenzugriffsprotokolle gibt es SMB/CIFS und NFS/SMB. Außerdem unterstützt der WS-QL Schattenkopien von freigegebenen Windows-Ordnern. Backups erfolgen zeitgesteuert auf eine externe USB-Festplatte oder ein weiteres NAS von Buffalo.

In dem NAS arbeitet Microsofts »Windows Storage Server 2003 R2 Express Edition«. Als Netzwerk-Interface dient ein Gigabit-Ethernet-Port. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) unterstützt das Gerät über USB- und seriellen Port. Den Terastation-Windows-Server gibt es mit 2 oder 4 Terabyte ab einem Preis von 1200 Euro. Verfügbar soll die Komponente Ende Januar sein.