Solider Netzwerkspeicher
Das Turbo NAS TS-469U-RP von Qnap unterstützt neben NAS und iSCSI zahlreiche weitere Protokolle, um seine Speicherkapazitäten bereitzustellen. Die Datensicherung ist ebenfalls auf mehreren Wegen möglich. Für eine hohe Ausfallsicherheit sorgen redundante Netzteile und ein RAID-Schutz.Die Turbo-NAS-Familie von Qnap umfasst zahlreiche Speichersysteme, vom kleinen Zwei-Disk-Gehäuse bis zu Rack-Modellen mit 16 Platteneinschüben, die auch höhere Anforderungen erfüllen können. LANline testete aus der mittleren KMU-Klasse das neue Rack-System TS-469U-RP, das auf einer Höheneinheit maximal vier Platten bereitstellt. Der größere Bruder TS-869U-RP hat die doppelte Höhe und lässt sich mit bis zu acht Platten bestücken. Für die nötige Rechenleistung sorgt eine Intel-Atom-Dual-Core-CPU, die mit 2,13 GHz getaktet ist. Als Arbeitsspeicher stehen beim TS-469U-RP 1 bis 3 GByte RAM zur Verfügung. Das System ist mit zwei redundanten Netzteilen ausgestattet. Die Platteneinschübe unterstützen Hotswap und eignen sich für 2,5- und 3,5-Zoll-SATA-Platten. Unser Testsystem kam ohne Disks - der Hersteller selbst liefert nur unbestückte Geräte aus. Wir montierten vier SATA-Platten aus unserem Test-Lab auf die Einschübe. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Neben den NAS-Protokollen CIFS für Windows, NFS für Unix/Linux und AFP für Mac unterstützen die Turbo-NAS-Systeme von Qnap zahlreiche weitere Funktionen und können ihren Speicher auch per iSCSI bereitstellen. Dadurch lassen sich die Geräte sehr flexibel nutzen. Die Funktionspalette umfasst unter anderem FTP-, TFTP- und Webdav-Server, Telnet und SSH, DLNA-Medien-Server, Multimedia-, Foto- und Musik-Server, Itunes-Server, Einsatz als Download-Manager mit dem Windows-Download-Tool Qget, Support für Videoüberwachungssysteme, Print-Server für USB-Drucker, Web-Server, Mysql-Server, das so genannte Qpkg-Center für die Installation von Fremdanbieter-Add-ons, Antivirusschutz, VPN-Dienst für PPTP und Open-VPN sowie RADIUS-Server für die Benutzerauthentif


